Orang-Utan-DNA Erhöht Die Überlebenschancen: Studie
Orang-Utan-DNA Erhöht Die Überlebenschancen: Studie

Video: Orang-Utan-DNA Erhöht Die Überlebenschancen: Studie

Video: Orang-Utan-DNA Erhöht Die Überlebenschancen: Studie
Video: Otters visiting orang-outang - Hagenbeck's Tierpark: Otter ärgern Orang-Utan 2024, Kann
Anonim

PARIS - Orang-Utans sind genetisch viel vielfältiger als gedacht, ein Befund, der ihr Überleben erleichtern könnte, sagen Wissenschaftler, die ihre erste vollständige DNA-Analyse des vom Aussterben bedrohten Affen liefern.

Die am Donnerstag im Wissenschaftsjournal Nature veröffentlichte Studie zeigt auch, dass sich der Orang-Utan – „der Mann des Waldes“– in den letzten 15 Millionen Jahren kaum weiterentwickelt hat, ganz im Gegensatz zum Homo sapiens und seinem engsten Cousin, dem Schimpansen.

Einst in Südostasien weit verbreitet, leben nur noch zwei Populationen des intelligenten, baumbewohnenden Affen in freier Wildbahn, beide auf Inseln in Indonesien.

Auf Borneo leben etwa 40.000 bis 50.000 Individuen, während in Sumatra Entwaldung und Jagd eine einst robuste Gemeinschaft nach Angaben der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur (IUCN) auf etwa 7.000 Individuen reduziert haben.

Diese beiden Gruppen haben sich vor etwa 400.000 Jahren genetisch gespalten, erheblich später als zunächst angenommen, und stellen heute separate, wenn auch eng verwandte Arten dar, Pongo abelii (Sumatra) und Pongo pygmaeus (Borneo), wie die Studie zeigte.

Ein internationales Konsortium von mehr als 30 Wissenschaftlern entschlüsselte die vollständige Genomsequenz eines weiblichen Sumatra-Orang-Utans mit dem Spitznamen Susie.

Sie vervollständigten dann zusammenfassende Sequenzen von 10 weiteren Erwachsenen, fünf aus jeder Population.

„Wir fanden heraus, dass der durchschnittliche Orang-Utan – genetisch gesehen – vielfältiger ist als der durchschnittliche Mensch“, sagte Hauptautor Devin Locke, Evolutionsgenetiker an der Washington University in Missouri.

Die Genome von Mensch und Orang-Utan überlappen sich um etwa 97 Prozent, verglichen mit 99 Prozent bei Menschen und Schimpansen, sagte er.

Aber die große Überraschung war, dass die viel kleinere Sumatra-Population mehr Variation in ihrer DNA aufwies als ihr enger Cousin auf Borneo.

Die Wissenschaftler sagten zwar verblüfft, dass dies dazu beitragen könnte, die Überlebenschancen der Art zu erhöhen.

„Ihre genetische Variation ist eine gute Nachricht, weil sie es ihnen auf lange Sicht ermöglicht, eine gesunde Population zu erhalten“und die Erhaltungsbemühungen mitgestalten wird, sagte Co-Autor Jeffrey Rogers, Professor am Baylor College of Medicine.

Letztendlich wird das Schicksal dieses Menschenaffen, dessen Verhalten und träge Ausdrücke manchmal unheimlich menschlich sein können, jedoch von unserem Umgang mit der Umwelt abhängen, sagte er.

„Wenn der Wald verschwindet, spielt die genetische Variation keine Rolle – der Lebensraum ist absolut wichtig“, sagte er. "Wenn es in den nächsten 30 Jahren so weitergeht, werden wir keine Orang-Utans in freier Wildbahn haben."

Auffallend waren die Forscher auch von der anhaltenden Stabilität des Orang-Utan-Genoms, das sich seit der Abzweigung auf einem separaten Evolutionspfad offenbar kaum verändert hat.

Dies bedeutet, dass die Art genetisch näher am gemeinsamen Vorfahren ist, von dem alle Menschenaffen vor etwa 14 bis 16 Millionen Jahren abstammen.

Ein möglicher Hinweis auf das Fehlen struktureller Veränderungen in der DNA des Orang-Utans ist das im Vergleich zum Menschen relative Fehlen von verräterischen Teilen des genetischen Codes, die als "Alu" bekannt sind.

Diese kurzen DNA-Abschnitte machen etwa 10 Prozent des menschlichen Genoms aus – etwa 5.000 – und können an unvorhersehbaren Orten auftauchen, um neue Mutationen zu erzeugen, von denen einige bestehen bleiben.

„Im Orang-Utan-Genom haben wir über einen Zeitraum von 15 Millionen Jahren nur 250 neue Alu-Kopien gefunden“, sagte Locke.

Orang-Utans sind die einzigen Menschenaffen, die hauptsächlich in Bäumen leben. In freier Wildbahn können sie 35 bis 45 Jahre alt werden, in Gefangenschaft weitere 10 Jahre.

Weibchen gebären im Durchschnitt alle acht Jahre, das längste Zwischengeburtsintervall bei Säugetieren.

Frühere Forschungen haben gezeigt, dass die Menschenaffen nicht nur geschickt in der Herstellung und Verwendung von Werkzeugen sind, sondern auch zu kulturellem Lernen fähig sind, was lange Zeit als eine ausschließlich menschliche Eigenschaft angesehen wurde.

Empfohlen: