Australien Stellt Exporte Von Lebenden Rindern Nach Indonesien Ein
Australien Stellt Exporte Von Lebenden Rindern Nach Indonesien Ein
Anonim

SYDNEY – Australien hat am Mittwoch nach einem öffentlichen Aufschrei nach schockierenden Bildern von Misshandlungen in Schlachthöfen alle lebenden Rinderexporte nach Indonesien für bis zu sechs Monate ausgesetzt.

Landwirtschaftsminister Joe Ludwig sagte, der Handel mit einem Wert von 318 Millionen australischen Dollar pro Jahr (340 Millionen US-Dollar) werde nicht wieder aufgenommen, bis Sicherheitsvorkehrungen getroffen würden, um den Tierschutz in seinem nördlichen Nachbarn zu gewährleisten.

„Wir müssen ausreichende Sicherheitsvorkehrungen treffen, um sicherzustellen, dass Exporteure für jede Sendung, die Australien verlässt, eine überprüfbare und transparente Lieferkettensicherung bis einschließlich zum Schlachtort bieten“, sagte er.

„Es wird einige Zeit dauern, um sicherzustellen, dass wir eine Lieferkettensicherung eingerichtet haben.

„Ich wollte keinen Zeitrahmen festlegen (aber) die derzeitige Aussetzung beträgt bis zu sechs Monate. Es ist wichtig, dass die Industrie diesen Zeitraum nutzt, um die Lieferkettensicherung durchzuarbeiten und zu entwickeln.“

Das pauschale Verbot kommt eine Woche, nachdem Canberra den Export von lebendem Rindfleisch an elf indonesische Schlachthöfe eingestellt hat, die in einem Bericht des australischen Staatsfernsehens zu sehen waren, der grauenhafte Bilder von missbrauchten Rindern zeigte.

Das Filmmaterial umfasste Treten, Schlagen, Ausstechen von Augen und Abbrechen von Schwänzen, als indonesische Arbeiter versuchten, Rinder in Schlachtkästen zu zwingen, was Canberra unter Druck von Tierschutzorganisationen setzte.

Lyn White, die Aktivistin von Animals Australia, die den Missbrauch des öffentlich-rechtlichen Senders ABC fotografierte, forderte ein umfassenderes Verbot des australischen Live-Exports.

„Wir werden uns weiterhin dafür einsetzen, dass der breitere Handel verboten wird“, sagte sie dem Radiosender ABC.

"Weil wir immer noch Tiere in etwa ein Dutzend andere Länder schicken, in denen es keine Gesetze gibt, die sie vor Grausamkeit schützen."

Sechzig Prozent von Australiens lukrativem Lebendviehhandel gehen nach Indonesien, wo jedes Jahr etwa 500.000 Tiere dorthin geschickt werden.

Jakarta hat zwar geschworen, Nachforschungen anzustellen, räumt jedoch ein, dass es keine Vorschriften gibt, die verwendet werden könnten, um diejenigen zu sanktionieren, bei denen festgestellt wurde, dass sie Tiere missbrauchen.

„Wir sind uns bewusst, dass wir den Tierschutz in unseren Schlachthöfen verbessern müssen“, sagte Prabowo Respatiyo Caturroso, Leiter der Viehabteilung des indonesischen Landwirtschaftsministeriums.

Er fügte hinzu, dass Jakarta möglicherweise mehr Rindfleisch aus Neuseeland kauft, um Defizite auszugleichen.

"Wenn Australien den Export stoppt, ist Neuseeland sicherlich bereit, mehr Rindfleisch nach Indonesien zu exportieren", sagte er, obwohl dies gefrorenes Fleisch bedeuten würde, da Neuseeland keine Schlachtkühe exportiert.

Die australische Rinderindustrie hat sich schockiert über die Behandlung ihrer Tiere in Indonesien geäußert, aber die Besorgnis über die Auswirkungen eines Verbots wächst.

Der Präsident der Northern Territory Cattlemen's Association, Rohan Sullivan, sagte, dies würde die Branche verwüsten und Bauernfamilien schaden.

„Wenn wir die Exporte nach Indonesien stoppen, gehen wir von den Millionen Dollar weg, die australische Produzenten in Infrastruktur, Ausbildung und verbesserte Tierhaltung investiert haben“, sagte er.

"Dies hilft nicht den Rindern, die weiter verarbeitet werden, sondern öffnet nur die Tür für Importe aus anderen Ländern, die unsere Standards möglicherweise nicht übernehmen oder unser Geld für den Tierschutz ausgeben."

Ludwig weigerte sich zu sagen, ob Erzeugern, die möglicherweise mit Vieh festsitzen, das sie nicht mehr verkaufen können, eine Entschädigung angeboten wird.

Sullivan sagte, ein kritischer Aspekt einer humaneren Behandlung sei die Förderung der „Betäubung“, bei der Tiere vor dem Schlachten einen Elektroschock erhalten.

Viele Landwirte seien bereit, eine „No stun, no deal“-Klausel in Verträge aufzunehmen, fügte er hinzu.

Empfohlen: