2025 Autor: Daisy Haig | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-13 07:17
petMD hat einige lange und lebhafte Diskussionen über Hunderassen und menschliche Angriffe durch Hunde geführt. Viele Diskussionsteilnehmer wiesen zu Recht auf den Mangel an verlässlichen Daten zu diesem Thema hin. Die politische Antwort auf die Situation ist jedoch immer eine rassespezifische Gesetzgebung (BSL). Mit anderen Worten, den Besitz bestimmter Rassen zu verbieten oder die Aktivität einzuschränken, die angeblich an menschlichen Angriffen beteiligt sind. Trotz Studien, die auf die Ineffektivität dieser Programme hinweisen, bleiben die Gemeinden bei diesem engen Fokus.
Die Ergebnisse einer 10-Jahres-Studie, die kürzlich im Journal of the American Veterinary Medical Association veröffentlicht wurde, werfen ein weiteres Licht auf die Komplexität dieses Themas. Es identifiziert vermeidbare Faktoren, die weitaus wichtiger sind als die Rasse.
Die Forscher untersuchten die Daten von 256 Todesfällen im Zusammenhang mit Hundebissen in den USA zwischen den Jahren 2000-2009. Sie erstellten die folgenden Statistiken für Faktoren, die an den tödlichen Angriffen beteiligt waren:
- In 87% fehlte eine arbeitsfähige Person, die eingreifen konnte
- 45% der Opfer waren jünger als 5 Jahre
- 85% der Opfer hatten nur zufällige oder keine Vertrautheit mit den Hunden
- 84% der Hunde waren nicht kastriert
- 77 % der Opfer hatten eine eingeschränkte Fähigkeit (Alter oder andere Bedingungen), angemessen mit Hunden zu interagieren
- 76 % der Hunde wurden von regelmäßigen positiven menschlichen Interaktionen isoliert gehalten
- 38% der Hundebesitzer hatten eine Vorgeschichte von früherem Missmanagement von Hunden
- 21% der Hundebesitzer hatten eine Vorgeschichte von Missbrauch oder Vernachlässigung von Hunden
- Bei 81 % der Angriffe waren vier oder mehr der oben genannten Faktoren beteiligt
- 31% der Hunderassen unterschieden sich von Medienberichten
- 40% der Hunderassen unterschieden sich sowohl von Medien- als auch von Tierkontrollberichten
- Nur 18% der Hunde hatten eine validierte (DNA) Rasseidentifikation
- 20 Rassen und 2 bekannte Mischlinge waren bei den Angriffen vertreten
Diese Statistiken zeigen, dass die meisten Faktoren im Zusammenhang mit Todesfällen im Zusammenhang mit Hundebiss vermeidbar sind und nicht mit der Hunderasse zusammenhängen.
Die erste Statistik zeigt den offensichtlichen Mangel an Aufsicht bei diesen Angriffen. Eine verantwortungsvolle Aufsicht durch die Eltern oder den Hausmeister von Hunden und Opfern hätte mit Sicherheit die Mehrheit dieser Todesfälle verhindern können.
73 % der Hunde wurden in eingezäunten Außen- oder Innenbereichen angekettet oder isoliert. Nur 15% der Hunde durften herumlaufen. Fast drei Viertel der Angriffe ereigneten sich auf dem Grundstück des Hundebesitzers. Die Beschränkung des Zugangs zu diesen Bereichen könnte viele Angriffe verhindern.
Interessanterweise standen 67 % der als gefährdet eingestuften älteren Opfer unter dem Einfluss von Drogen oder Alkohol, einem weiteren vermeidbaren Umstand. Nur fünf der Opfer waren aufgrund von Alzheimer, Demenz oder unkontrollierbaren Anfallsleiden gefährdet.
Beunruhigend sind auch die Berichtsfehler in dieser Studie. Tödliche Hundeangriffe sind immer Mediensensationen und werden stark berichtet. Wir können jedoch nur darauf vertrauen, dass 60 % der Berichte über Rassenidentifizierungen aus den Medien und den beteiligten Tierkontrollbeamten korrekt sind. Und leider sind es eher Medienberichte als Fakten, die die politischen Entscheidungen antreiben, die zu einer rassespezifischen Gesetzgebung führen. Basierend auf dieser Studie sollten 20 Rassen und 2 Mischrassen der Gesetzgebung unterliegen und nicht die wenigen, auf die derzeit abgezielt wird.
Die hässliche Wahrheit über diese Studie ist, dass sie auf menschliches Verhalten als Ursache für Hundeangriffe auf Menschen hinweist. Soziale Verantwortung kann nicht gesetzlich geregelt werden. Viele dieser Hundebesitzer hatten eine Vorgeschichte von Missmanagement mit Tieren, doch die Strafen oder Konsequenzen reichten nicht aus, um das Verhalten zu ändern. Es wäre interessant gewesen, wenn die Studie auch frühere Verhaltensweisen und Geschichten der Eltern der jungen Opfer untersucht hätte.
Ob Programme zur verantwortungsvollen Haustierhaltung, zur Bissverhütung oder zur Erziehung zur hundebezogenen Elternaufsicht weithin wirksam sind, muss noch nachgewiesen werden. Eine rassespezifische Gesetzgebung ist sicherlich nicht die Antwort. Eine kürzlich durchgeführte kanadische Studie zeigte, dass es keine signifikanten Unterschiede in der Anzahl von Krankenhausbesuchen im Zusammenhang mit Bissen gab, bevor und nachdem die Gemeinden rassespezifische Gesetze verabschiedet hatten.
Dr. Ken Tudor