Ozeankakophonie Eine Qual Für Meeressäuger
Ozeankakophonie Eine Qual Für Meeressäuger

Video: Ozeankakophonie Eine Qual Für Meeressäuger

Video: Ozeankakophonie Eine Qual Für Meeressäuger
Video: Der Ozean bei Nacht [Doku][Ger][HD] 2024, Dezember
Anonim

BERGEN, Norwegen - Mit dem ständigen Dröhnen von Frachterpropellern, dem dumpfen Schlag der Öl- und Gasexploration und dem Unterwasserlärm bei militärischen Tests ist der Lärmpegel der Ozeane für einige Meeressäuger unerträglich geworden.

Entgegen dem Bild einer fernen und stillen Welt unter dem Meer ist die Schallintensität unter Wasser in den letzten 50 Jahren im Durchschnitt um 20 Dezibel gestiegen, mit verheerenden Folgen für die Tierwelt.

„Mit Geräuschen kommunizieren Wale (große Wassersäugetiere wie Wale und Delfine). So nehmen sie ihre Umwelt wahr. Für sie ist das Hören genauso wichtig wie für uns das Sehen“, erklärt Mark Simmonds, der internationale Wissenschaftsdirektor der Whale and Dolphin Conservation Society (WDCS).

"Wenn es zu viel Lärm gibt, können sie wahrscheinlich nicht so gut kommunizieren", sagte er AFP Ende letzten Monats am Rande einer internationalen Konferenz über wandernde Arten in Bergen an der Südwestküste Norwegens.

Eine schädliche Wirkung dieses akustischen "Nebels" besteht darin, dass er die Fähigkeit von Walen, die unter guten Bedingungen über eine Entfernung von Dutzenden von Kilometern (Meilen) kommunizieren können, beeinträchtigt, sich zu orientieren, Nahrung zu finden und sich fortzupflanzen.

Laut einer aktuellen Studie kann der einfache Kleinbootverkehr, der mit langsamer Geschwindigkeit durch flache Gewässer fährt, ausreichen, um die Reichweite der Geräusche von beispielsweise einem Tümmler um 26 Prozent und im Fall von Grindwalen um 58 Prozent zu verringern.

Nicolas Entrup, der mit den Nichtregierungsorganisationen Ocean Care und dem Natural Resources Defense Council zusammenarbeitet, sagte, der Ozean sei dabei, für Meeressäuger das zu werden, was Nachtclubs für den Menschen sind: „Du könntest eine Weile damit klarkommen, aber du kann dort nicht leben."

"Stellen Sie sich eine Situation vor, in der Sie nicht mit Ihrer Familie kommunizieren können, in der Sie ständig schreien müssen", sagte er.

Die Ozeane sind riesig, und Tiere, die von steigendem Lärmpegel gestört werden, können natürlich weiterziehen, aber es kann schwierig sein, einen ganz neuen Lebensraum zu finden und sich daran anzupassen.

Besonders gravierend ist das Problem in der Arktis, wo die Menschen mit dem Abschmelzen der polaren Eiskappe einen immer größeren Fußabdruck hinterlassen, wenn sie neue Schifffahrtsrouten abstecken und nach Öl und Gas suchen.

„Narwale zum Beispiel haben einen eng definierten Lebensraum“, erklärt Simmonds. "Sie sind sehr an diese kalte Umgebung angepasst. Wenn es zu laut wird, wohin gehen sie dann?"

Das gleiche Problem gilt für den hochgradig schallempfindlichen Beluga oder Weißwal, der an Kanadas Nordküste wandert.

Diese Säugetiere, die Schiffe in einer Entfernung von 30 Kilometern (18,7 Meilen) entdecken können, werden Schwierigkeiten haben, ihre Migrationsroute durch die enge Meerenge um Baffin Island aufrechtzuerhalten, da die Schifffahrt in der Region aufgrund eines neuen großen Bergbauprojekts stark zunimmt.

"Wir wissen einfach nicht, wie sich bestimmte Arten anpassen werden oder ob sie sich überhaupt anpassen werden", sagte Simmonds.

In einigen Fällen ist die vom Menschen verursachte Aufregung tödlich.

So steht der Einsatz von U-Boot-Abwehrsonaren im Verdacht, Wale massenhaft zu stranden: So starben im Jahr 2002 etwa 15 Schnabelwale auf den Kanaren nach einer NATO-Übung.

"Da wir über militärische Angelegenheiten sprechen, gibt es keine transparenten Informationen und wir wissen sehr wenig über das wahre Ausmaß des Problems", sagte Entrup.

Andere Bedrohungen sind die seismische Exploration nach Öl und Gas, bei der Luftkanonen eingesetzt werden, um Erschütterungen im Meeresboden auszulösen, um die potenziellen Reichtümer zu entdecken, die darunter verborgen sind.

Ein solches Projekt, das vor einigen Jahren vor der Nordostküste der Vereinigten Staaten durchgeführt wurde, brachte die Finnwale – eine vom Aussterben bedrohte Art – in einem Gebiet von der Größe Alaskas buchstäblich zum Schweigen und blockierte ihre Kommunikationsfähigkeit für die Dauer der Operation.

Auch von „umweltfreundlicheren“Projekten wie dem Bau riesiger Offshore-Windparks mit immer größeren Turbinen können Gefahren ausgehen.

Eine gängige Technik besteht darin, mit einem hydraulischen Hammer in den Meeresboden einzudringen, um ein Einbeinstativ zu pflanzen, das die modernen Windmühlen am Meeresboden verankert.

Dieses sogenannte Rammen kann einen Lärmpegel von bis zu 250 Dezibel verursachen, was für nahegelegene Meeressäuger eine tödliche Dosis ist, obwohl Experten sagen, dass es leicht ist, die Bedrohung zu verringern, indem ein Vorhang aus Luftblasen um die Bohrstelle herum erzeugt wird.

Doch neben Rammarbeiten schrumpft auch der Schiffsverkehr im Zusammenhang mit Wartung, Kabelverlegung und dem Ausbau der Hafeninfrastruktur den Lebensraum von Meeressäugern.

„Das Bild ist düster, aber jetzt haben wir das Wissen und die Methodik, um einige der Probleme zu beheben“, sagte Michel Andre, ein französischer Forscher am Labor für Angewandte Bioakustik der Universität Barcelona, der ein Projekt zur Kartierung des Meeresbodenschallpegels koordiniert.

"Es ist zum Beispiel ziemlich einfach, die Geräusche von Booten zu reduzieren", sagte er gegenüber AFP und fügte hinzu: "Schauen Sie sich nur das Militär an, die wissen bereits, wie man das macht."

Europa sei in diesem Bereich ein Vorreiter gewesen, so Andre und verwies auf die Finanzierung von schiffsorientierten innovativen Lösungen zur Reduzierung von Lärm und Vibrationen (SILENV) durch die Europäische Kommission.

Ziel des Projekts mit 14 Partnernationen ist es, ein „akustisches grünes Label“für Schiffe zu schaffen.

Die Europäische Union arbeitet auch an einer Richtlinie zur Reduzierung des Lärmpegels in ihren Gewässern und hofft, andere dazu zu inspirieren, ihnen zu folgen.

Empfohlen: