Wenn eine Chinchilla Schwierigkeiten bei der Geburt hat oder eine Geburtsstörung vorliegt, wird die Erkrankung als Dystokie bezeichnet. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01
Bei Chinchillas tritt Ersticken auf, wenn die Speiseröhre verstopft ist. Da Chinchillas nicht erbrechen können, können sie die Verstopfung nicht lösen, die auf die Luftröhre drückt und zu Atemnot führt. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01
Chinchillas können die Herpesvirusinfektion durch Kontakt mit Menschen bekommen, die an einer Herpesvirus-1-Infektion leiden. Über die Luft oder über infiziertes Wasser und Nahrung übertragen, befällt das humane Herpesvirus bei Chinchillas hauptsächlich das Nervensystem, aber auch die Augen können betroffen sein. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01
Es gibt viele Faktoren, die für die Unfruchtbarkeit bei Chinchillas verantwortlich sind. Diese Faktoren können falsche Ernährung, genetische Veranlagung und sogar Infektionen umfassen. Unfruchtbarkeit ist sowohl bei männlichen als auch bei weiblichen Chinchillas ein Problem. Es ist schwierig, Unfruchtbarkeit zu behandeln, wenn sie einmal diagnostiziert wurde, daher ist Prävention der Schlüssel. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01
Wenn Ihr Chinchilla-Männchen Schwierigkeiten bei der Paarung hat, kann dies an Haarringen liegen. Haarringe sind eine Erkrankung, die sich bei männlichen Chinchillas nach dem Geschlechtsverkehr entwickelt, bei der ein Haarkranz den Penis innerhalb der Vorhaut umgeben und schwerwiegende Komplikationen verursachen kann, einschließlich der Unfähigkeit, sich mit dem Weibchen zu paaren. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01
Bei Weibchen, die vor kurzem Junge zur Welt gebracht haben, tritt manchmal ein Mangel an Milchproduktion auf. Dies wird genauer in zwei Haupttypen eingeteilt: Agalaktie, ein vollständiges Fehlen der Milchsekretion oder Dysgalaktie, eine unvollständige oder falsche Milchsekretion, um die Bedürfnisse der Kits zu erfüllen. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01
Eine Infektion der oberen Atemwege bei Chinchillas sollte niemals auf die leichte Schulter genommen werden, da sie zu schweren Erkrankungen wie Lungenentzündung führen kann. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01
Pyometra ist eine große Eiteransammlung in der Gebärmutter des weiblichen Chinchillas. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01
Bei Chinchillas ist die Infektion mit Pseudomonas aeruginosais die häufigste bakterielle Infektion. Dies liegt vor allem daran, dass Pseudomonas aeruginosa hauptsächlich in unreinen Umgebungen vorkommt und wenn die Immunität der Chinchillas beeinträchtigt oder reduziert ist, gewinnen die Bakterien die Oberhand und verursachen Krankheiten. Die Infektion kann durch direkten Kontakt oder kontaminierten Kot übertragen werden. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01
Ein zurückgehaltener Fötus tritt bei weiblichen Chinchillas normalerweise nach der Geburt auf, kann jedoch auch während der frühen Schwangerschaft auftreten. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01
Thiamin oder Vitamin B1 gehört zu den Vitaminen des B-Komplexes. Thiamin wird vom Körper der Chinchilla für die Verarbeitung von Kohlenhydraten und die Herstellung von Proteinen benötigt. Ein Mangel an Thiamin führt zu Schäden an peripheren motorischen Nerven, die oft reversibel sind, wenn Vitamin B1 über die Nahrung wieder aufgenommen wird. Chinchillas leiden unter diesem Zustand hauptsächlich aufgrund von Ungleichgewichten in der Ernährung dieses Vitamins. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01
Otitis media ist eine Infektion des Mittelohrs, die häufig junge Chinchillas betrifft. Es gibt zwei Hauptgründe für diesen Zustand: Infektion und äußeres Ohrtrauma. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01
Septikämie ist eine eitrige Krankheit, die Bakterien und Toxine im Blut von Chinchillas verursacht. Septikämie ist eine ernsthafte Erkrankung, da die Chinchilla den Giftstoffen erliegen und plötzlich sterben kann. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01
Protozoeninfektionen sind bei Chinchillas recht selten. Bestimmte Protozoen (einzellige Parasiten) verursachen eine Krankheit, die als nekrotische Meningoenzephalitis bezeichnet wird. Wenn Chinchillas von einer Protozoeninfektion betroffen sind, zeigen sie Anzeichen einer Störung des Nervensystems aufgrund einer Entzündung des Gehirns und der damit verbundenen Membranen. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01
Mastitis tritt bei weiblichen Chinchillas auf, wenn eine Entzündung (Schwellung) im Brustgewebe auftritt. Mastitis kann jede Ursache haben, am häufigsten sind infektiöse Ursachen. Wenn das Kit von seiner Mutter ernährt wird, können die scharfen Zähne des Kits Verletzungen in der Brustdrüse verursachen, was das Eindringen von Infektionserregern ermöglicht, die Mastitis verursachen können. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01
Metritis, auch bekannt als Infektion und Entzündung der Gebärmutter, betrifft typischerweise weibliche Chinchillas, die kürzlich entbunden haben. Es tritt häufig auf, wenn die Plazenta und die fetalen Membranen in der Gebärmutter verbleiben, was zu einer bakteriellen Infektion führt. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01
Ähnlich wie beim Menschen leiden Hamster an Alopezie, die dazu führt, dass das Tier teilweise oder vollständig Haarausfall hat. Es gibt viele Ursachen für Haarausfall bei Hamstern, aber er tritt typischerweise im Gesicht oder um den Schwanz und die Hinterhand auf. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01
Eine Infektion durch Bakterien der Gattung Yersinia wird als Yersiniose bezeichnet. Da es durch Kontakt mit wilden Nagetieren, die Träger der Krankheit sind, übertragen wird, erkranken Haus-Chinchillas selten an der Infektion. Chinchillas können jedoch auch durch den Verzehr von infiziertem Kot oder von ihren Müttern, vor der Geburt oder durch Milch während des Stillens eine Yerniose bekommen. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01
Aktinomykose ist eine seltene Infektionskrankheit, die durch grampositive, stäbchenförmige Bakterien der Gattung Actinomyces verursacht wird; genauer gesagt die A. bovis-Arten. Dieses Bakterium ist ein häufiger Bewohner des Hamstermauls. Nur wenn das Tier eine offene Wunde im Maul hat, können die Bakterien in den Blutkreislauf gelangen und eine weit verbreitete Infektion verursachen. Dies kann zu einer Entzündung und Erweichung der Kieferknochen führen, daher der häufigere Name der Krankheit: „Lumpy Jaw“. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01
Amyloidose ist eine Erkrankung, bei der der Körper Schichten eines dichten Proteins namens Amyloid produziert. Da sich das Protein im ganzen Körper ablagert, verhindert es die normale Funktion der Organe. Wenn Amyloid die Nieren erreicht, kann es zu Nierenversagen mit tödlichem Ausgang kommen. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01
Die Fortpflanzung und Fortpflanzung bei Hamstern kann wie bei anderen Tieren ein natürlicher, einfacher Prozess sein oder ernsthafte Komplikationen aufweisen, die dazu führen, dass eine erfolgreiche Fortpflanzung unmöglich wird. Züchtende Weibchen können zum Beispiel kleinere Würfe haben oder aufgrund von Alter, Unterernährung, einer kalten Umgebung, zu wenig Nistmaterial und einem nicht normalen Brunstzyklus unfruchtbar werden. Unfruchtbarkeitsprobleme können jedoch sowohl bei Männern als auch bei Frauen auftreten. Auch Schwangere sind bekannt. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01
Obwohl sie normalerweise bei der Bekämpfung von Infektionen nützlich sind, kann sich der übermäßige Gebrauch einiger Antibiotika bei Hamstern als schädlich erweisen. Dies ist bei grampositiven Antibiotika der Fall. Lincomycin, Clindamycin, Ampicillin, Vancomycin, Erythromycin, Penicillin und Cephalosporine können bei übermäßigem Gebrauch die Bakterien abtöten, die normalerweise im Verdauungstrakt eines Hamsters leben, was das Überwachsen anderer Bakterien ermöglicht. Dies führt schließlich zu einer Entzündung des Dünndarms (oder Enteritis), die zu Durchfall führt. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01
Das Arenavirus infiziert normalerweise wilde Mäuse und andere Nagetiere, aber Hamster befällt es selten. Glücklicherweise macht es sie normalerweise nicht krank und löst sich schließlich von selbst auf. Kranke Hamster können das Virus jedoch auf den Menschen übertragen, was zu grippeähnlichen Symptomen und Entzündungen der Kleie und des Rückenmarks führt. Aufgrund seiner hoch ansteckenden Natur sollten Hamster mit Arenavirus mit äußerster Vorsicht behandelt werden. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01
Ein abnormales Wachstum von Zellen in einem Gewebe oder Organ wird als Tumor bezeichnet, von dem es zwei Arten gibt: gutartig und bösartig. Gutartige Tumoren, die sich nicht ausbreiten, sind bei Hamstern viel häufiger. Bösartige Tumoren (oder Krebsarten) können sich dagegen an einem Ort entwickeln, wie beispielsweise in den hormonproduzierenden Drüsen oder Organen des Verdauungssystems und sich auf andere Körperteile ausbreiten. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01
Cholangiofibrose ist mit der Entzündung und Vernarbung der Leber und der Gallengänge verbunden. Im Wesentlichen hängt es mit zwei verschiedenen Erkrankungen zusammen: Hepatitis und Cholangitis. Eine Leberentzündung (oder Hepatitis) kann zur Bildung von fibrösem (Narben-)Gewebe führen, wenn sie länger als drei Monate unbehandelt bleibt. Das faserige Gewebe verengt die Blutgefäße in der Leber und beeinträchtigt deren Blutfluss. Cholangitis hingegen wird als Entzündung der Gallengänge definiert. Unbehandelt kann es auch. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01
Konjunktivitis wird manchmal als „rosa Auge“bezeichnet und ist die Entzündung der äußersten Schicht des Auges. Dies kann die Folge einer Verletzung, überwachsener oder erkrankter Zähne oder nicht richtig ausgerichteter Zähne sein. Konjunktivitis kann auch durch eine bakterielle Infektion oder Reizung durch Staub im Bettzeug verursacht werden. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01
Auch bekannt als Exophthalmus oder Proptose, ist das Vorwölben eines oder beider Augäpfel aus der Augenhöhle bei Hamstern üblich. Typischerweise tritt es aufgrund einer Augeninfektion oder eines Traumas auf, kann aber auch passieren, wenn der Hamster zu fest im Nacken gehalten wird. Zuletzt bearbeitet: 2025-06-01 06:06
Mastitis ist eine Erkrankung, bei der sich die Brustdrüsen einer Frau entzünden. Oft aufgrund von Infektionserregern wie Bakterien der Streptokokken-Art, wird die Brustdrüseninfektion normalerweise 7 bis 10 Tage nach der Geburt des Weibchens offensichtlich. Durch Schnitte an der Brustdrüse, die durch die Zähne der säugenden Jungtiere verursacht werden können, gelangen infektiöse Bakterien in den Körper des Hamsters. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01
Hamster können an verschiedenen Arten von endoparasitären Wurminfektionen leiden. Ein solcher interner Parasit ist der Madenwurm. Es tritt selten bei Hamstern auf, verursacht jedoch Komplikationen im Verdauungstrakt des Tieres. Es kommt im Kot anderer infizierter Hamster vor und wird typischerweise über kontaminiertes Futter und Wasser verbreitet. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01
Durch Escherichia coli verursachter Durchfall tritt bei Hamstern sehr häufig auf, insbesondere bei jungen und neugeborenen Hamstern mit schwach entwickeltem Immunsystem. Typischerweise tritt eine E. coli-Infektion (oder Colibacillose) aufgrund unhygienischer Lebensbedingungen auf und wird durch die Aufnahme kontaminierter Lebensmittel und Wasser übertragen, kann aber auch über die Luft übertragen werden. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01
Eine kongestive Herzinsuffizienz ist ein Zustand, bei dem die Herzmuskeln geschwächt sind und das Blut nicht effizient durch den Körper pumpen können. Dadurch sammelt sich Blut in den Venen und es kommt zu Ödemen. Zuletzt bearbeitet: 2025-06-01 06:06
Verstopfung und Durchfall sind die am häufigsten beobachteten Anomalien der Stuhlkonsistenz, -zusammensetzung und -häufigkeit. Hamster können verschiedene Ursachen haben: Darmparasiten wie Bandwürmer, Darmverschluss oder Darmfalten (Invagination). Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01
Nephritis ist eine Erkrankung, die eine Nierenentzündung verursacht. Dies kann in einer oder beiden Nieren auftreten. Typischerweise wird die Entzündung durch eine virale oder bakterielle Infektion hervorgerufen. Nephritis kann auch auf Störungen des Immunsystems oder Bluthochdruck zurückzuführen sein. Unbehandelt setzt eine Degeneration der Nieren ein, wobei normales Nierengewebe durch fibröses Gewebe ersetzt wird. Das nennt man Nephrose. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01
Eine Lungenentzündung oder Lungenentzündung tritt bei Hamstern normalerweise nicht auf. Wenn es dennoch auftritt, ist es normalerweise das Ergebnis einer Infektion mit einer oder mehreren Bakterienarten, manchmal in Verbindung mit Viren oder anderen Arten von Infektionserregern. Diese Infektionen sind für den Hamster besonders schwer abzuwehren, wenn es zu stressauslösenden Umweltveränderungen wie einer plötzlichen Änderung der Raumtemperatur kommt. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01
Frakturen, besser bekannt als gebrochene Knochen, treten bei Hamstern ziemlich häufig auf. Sie entstehen hauptsächlich durch Unfälle wie unsachgemäßer Umgang mit dem Tier oder wenn ein Hamster versucht, sein Bein aus dem Drahtgitter oder dem Laufrad des Käfigs zu lösen. Da Hamster sehr klein sind, sind Knochenbrüche schwer zu behandeln. Die Heilung von Frakturen bei Hamstern ist jedoch recht einfach, aber der Hamster sollte richtig zurückgehalten und ausreichend ruhen, um eine vollständige Heilung zu gewährleisten. Zuletzt bearbeitet: 2025-06-01 06:06
Bei der polyzystischen Erkrankung entwickeln sich in den inneren Organen eines Hamsters flüssigkeitsgefüllte Säcke, sogenannte Zysten. Der Hamster kann eine oder mehrere Zysten entwickeln – normalerweise in seiner Leber – von denen jede einen Durchmesser von 3 Zentimetern hat. Andere innere Organe, die diese Zysten entwickeln können, sind die Bauchspeicheldrüse, die Nebennieren, die akzessorischen Geschlechtsdrüsen (bei Männern) und/oder die Eierstöcke oder das Gewebe der Gebärmutter (bei Frauen). Zuletzt bearbeitet: 2025-06-01 06:06
Proliferative Enteritis ist eine Erkrankung, die eine Entzündung des Dünndarms und nachfolgenden Durchfall verursacht. Sie tritt häufiger bei Hamstern mit geschwächtem Immunsystem auf und ist auf eine Infektion mit dem Bakterium Lawsonia intracellularis zurückzuführen. Stress, überfüllte Bedingungen und Ernährungsumstellungen beeinträchtigen das Immunsystem eines Hamsters, insbesondere bei jungen Hamstern, die schnell von proliferativer Enteritis verwüstet werden können. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01
Protozoen sind einzellige Organismen, die bei Hamstern Krankheiten verursachen können, von denen die Protozoen-Gastroenteritis am häufigsten ist. Obwohl gesunde Hamster oft Protozoen ohne Nebenwirkungen in ihrem Verdauungstrakt tragen, können junge oder gestresste Hamster als Folge eines geschwächten Immunsystems Darminfektionen und Durchfall entwickeln. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01
Pseudotuberkulose ist eine durch das Bakterium Yersinia pseudotuberculosis verursachte Infektion, die durch Kontakt mit Lebensmitteln, Einstreu und anderem Material, das mit Kot von Wildvögeln oder Nagetieren kontaminiert ist, übertragen wird. Leider führt Pseudotuberkulose bei Hamstern meist zu einer Blutvergiftung. Darüber hinaus ist es für den Menschen ansteckend, sodass alle Hamster mit der Krankheit – oder Hamster, die mit ihnen in Kontakt gekommen sind – eingeschläfert werden müssen. Zuletzt bearbeitet: 2025-06-01 06:06
Die körperlichen und neurologischen Symptome, die ein Tier als Folge einer chronischen Bleivergiftung zeigt, werden kollektiv unter einen Zustand klassifiziert, der klinisch als Plumbismus bezeichnet wird, ein toxischer Zustand, der als Folge des Einatmens, Verschluckens oder der Aufnahme toxischer Mengen über die Haut auftritt aus Blei. Zuletzt bearbeitet: 2025-06-01 06:06