Exotische Erkrankungen

Ringwurminfektion Bei Hamstern

Ringwurminfektion Bei Hamstern

Trotz seines Namens verursachen Würmer keine Ringwurminfektion. Eine Ringwurminfektion tritt auf, wenn die Haut eines Hamsters mit einem Pilz infiziert wird. Die häufigsten Ringwurm-verursachenden Pilze sind Tricophyton mentagrophytes und Microsporum-Arten. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01

Gebrochene Und Gebrochene Knochen Bei Rennmäusen

Gebrochene Und Gebrochene Knochen Bei Rennmäusen

Bei Rennmäusen treten häufig gebrochene oder gebrochene Knochen auf, die hauptsächlich als Folge von versehentlichen Stürzen aus einer hohen Position auftreten. Frakturen können auch aufgrund einiger Arten von Ernährungsstörungen auftreten, wie z. B. Kalzium-Phosphor-Ungleichgewichten, bei denen der Knochen brüchig wird und leicht zum Bruch neigt. Zuletzt bearbeitet: 2025-06-01 06:06

Milbenbefall Bei Rennmäusen

Milbenbefall Bei Rennmäusen

Milbenbefall ist bei Rennmäusen normalerweise kein ernsthaftes Problem, aber eine Behandlung ist notwendig, um zu verhindern, dass der Befall zu einer Qual für Ihre Rennmaus wird. Es gibt verschiedene Arten von Milben, die auf einer Rennmaus leben können. Es gibt die nicht blutsaugenden Demodex-Milben, die die Rennmaus schon allein durch ihre Anzahl reizen können, und blutsaugende Milben, die durch die Bisse extreme Reizungen verursachen können, Anämie durch Blutverlust. Darüber hinaus kann das übermäßige Kratzen zu Läsionen, Öffnungen führen. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01

Erkrankungen Des Nervensystems Bei Rennmäusen

Erkrankungen Des Nervensystems Bei Rennmäusen

Epileptische Anfälle treten bei etwa zwanzig Prozent der Rennmäuse auf. Krampfanfälle sind mit Störungen des Nervensystems verbunden, können jedoch auch ohne eine Erkrankung des Nervensystems auftreten. Anfälle manifestieren sich in der Regel bei Rennmäusen, die unter Stress, unsachgemäßer Handhabung oder einer plötzlichen Veränderung des Lebensumfelds leiden. In vielen Fällen wird die Neigung zu Krampfanfällen von den Eltern vererbt; es wird angenommen, dass es in einigen Fällen genetisch bedingt ist. Zuletzt bearbeitet: 2025-06-01 06:06

Reizung Von Gesicht Und Nase Bei Rennmäusen

Reizung Von Gesicht Und Nase Bei Rennmäusen

Porphyrin ist ein Pigment, ein Bestandteil der Blutkörperchen, der dazu dient, Metall in den Blutkörperchen, Zellen (wie Eisen und Magnesium) zu binden. Es ist auch als Hauptbestandteil der Blutfärbung bekannt, da Porphyrin ein tiefviolettes Pigment ist. Bei Rennmäusen kann das ungebundene Porphyrin in Stresszeiten Ablagerungen in den Tränenwegen hinterlassen, die rote Flecken um Augen und Nase verursachen, wenn die getönte Tränenflüssigkeit die Augen verlässt. Diese Flecken werden oft mit Blut verwechselt und müssen. Zuletzt bearbeitet: 2025-06-01 06:06

Tyzzer-Krankheit Bei Rennmäusen

Tyzzer-Krankheit Bei Rennmäusen

Unter den bakteriellen Infektionskrankheiten, die Rennmäuse befallen, ist die Tyzzer-Krankheit die am häufigsten auftretende. Das Bakterium, das diese Infektion verursacht, Clostridium piliforme, wird über den Stuhlgang verbreitet - Rennmäuse infizieren sich, wenn sie C. piliforme über infizierte Lebensmittel oder Wasservorräte aufnehmen. Die infizierten Rennmäuse können unter starken Bauchschmerzen und Durchfall leiden. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01

Viruspneumonie Bei Meerschweinchen

Viruspneumonie Bei Meerschweinchen

Meerschweinchen sind anfällig für eine Infektion mit einer bestimmten Art von Adenovirus, dem Meerschweinchen-Adenovirus, GPAdV, das Atemwegssymptome verursachen kann. Viele Meerschweinchen haben dieses Virus ohne Krankheitsanzeichen und werden als Überträger bezeichnet. Träger können jedoch durch Stress oder Narkose plötzlich krank werden. Dies tritt häufiger bei Meerschweinchen auf, die jung oder alt sind (aufgrund eines unterentwickelten bzw. geschwächten Immunsystems) oder deren Immunsystem nicht richtig funktioniert. Guine. Zuletzt bearbeitet: 2025-06-01 06:06

Antibiotika-Toxizität Bei Meerschweinchen

Antibiotika-Toxizität Bei Meerschweinchen

Meerschweinchen reagieren sehr empfindlich auf die Wirkung von Antibiotika und oft kann deren Verabreichung zu toxischen Wirkungen führen. Obwohl viele Antibiotika für Meerschweinchen giftig sein können, sind bestimmte Antibiotika sicherer als andere, und umgekehrt sind einige giftiger als andere. Eine der möglichen Komplikationen nach der Verabreichung von Antibiotika ist eine Störung des Gleichgewichts der nützlichen Bakterien, die normalerweise im Darm des Meerschweinchens leben, was in einigen Fällen zu schwerwiegenderen Erkrankungen führen kann. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01

Kauen Von Haaren Bei Meerschweinchen

Kauen Von Haaren Bei Meerschweinchen

Es gibt viele Gründe für Haarausfall bei Meerschweinchen. Eine der häufigsten Ursachen für Haarausfall ist das Barbiering, ein Verhalten, bei dem Meerschweinchen aufgrund von Konflikten zwischen erwachsenen Männern oder zwischen Erwachsenen und Jungen ihre eigenen oder gegenseitigen Haare kauen oder abreißen. Es kann auch von Frauen gezeigt werden, die unter Stress stehen. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01

Rauer Haarmantel In Rennmäusen

Rauer Haarmantel In Rennmäusen

Raues Haarkleid ist an sich keine Krankheit, sondern ein häufiges äußeres Symptom, das viele Krankheiten und Störungen bei Rennmäusen begleitet. Ein raues Haarkleid wird in Verbindung mit verschiedenen Infektionskrankheiten, parasitären Würmern und Ernährungsstörungen gesehen. Die Hauptursache für raues Haarkleid bei Rennmäusen ist jedoch die physische Umgebungsbedingung, in der die Rennmäuse untergebracht sind. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01

Ansteckende Bakterienkrankheit Durch Salmonellen Bei Rennmäusen

Ansteckende Bakterienkrankheit Durch Salmonellen Bei Rennmäusen

Salmonellose ist eine ansteckende Krankheit, die durch eine Infektion mit dem Bakterium Salmonella verursacht wird. Salmonellose ist bei Rennmäusen ziemlich selten und die Infektion breitet sich normalerweise durch die Aufnahme von Nahrung oder Wasser aus, die mit dem infizierten Kot oder Urin von wilden Nagetieren verunreinigt wurden – die möglicherweise zu jedem Zeitpunkt während der Durchreise Zugang zum Futter Ihrer Rennmaus erlangt haben Lebensmittel vom Herstellungsort bis zu Ihnen nach Hause oder in Ihr Zuhause selbst, insbesondere wenn Sie das Essen Ihrer Rennmaus in einer Garage oder einem Stützpunkt lagern. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01

Schwanzschlupf Bei Rennmäusen

Schwanzschlupf Bei Rennmäusen

Schwanzrutschen ist ein häufig bei Rennmäusen auftretender Zustand, der durch einen Fellverlust im Bereich des Schwanzes und einen Hautverlust gekennzeichnet ist, der oft als Hautabrutschen beschrieben wird. Schwanzrutschen ist hauptsächlich auf unsachgemäße Handhabung und das Aufnehmen der Rennmaus am Schwanz zurückzuführen. Schwanzrutschen führt zur Freilegung des Schwanzes in den betroffenen Bereichen, was dann durch faulende Bereiche am Schwanz symptomatisch wird. Die einzige Behandlung für die Verrottung des Schwanzes aufgrund von Schwanzrutschen ist die chirurgische Entfernung (Amputation) des verrotteten Teils des. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01

Bakterielle Atemwegserkrankung Bei Meerschweinchen

Bakterielle Atemwegserkrankung Bei Meerschweinchen

Atemwegsinfektionen sind bei Meerschweinchen recht häufig und oft das Ergebnis einer bakteriellen Infektion. Ein solches Bakterium ist Bordetella bronchisepta, das hauptsächlich die Atemwege befällt. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01

Krebs Und Tumore Bei Meerschweinchen

Krebs Und Tumore Bei Meerschweinchen

Tumore sind das Ergebnis einer abnormalen Vermehrung von Körperzellen, die zu einem Wachstum oder einer Gewebeverklumpung führt, die gutartig (harmlos) oder bösartig (sich ausbreitend und gefährlich) sein kann. Die meisten Krebsarten treten bei Meerschweinchen erst im Alter von vier bis fünf Jahren auf. Nach diesem Alter ist zwischen einem Sechstel und einem Drittel der Meerschweinchen bekannt, einen Tumor zu entwickeln. Meerschweinchen, die (innerhalb von Verwandten) gekreuzt wurden, sind anfälliger für Tumor- und Krebsentwicklung. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01

Schwierigkeiten Bei Der Geburt Bei Meerschweinchen

Schwierigkeiten Bei Der Geburt Bei Meerschweinchen

Dystokie ist ein klinischer Zustand, bei dem der Geburtsprozess verlangsamt oder der gebärenden Mutter erschwert wird. Dystokie bei Sauen (trächtige Meerschweinchen) wird normalerweise durch die normale Versteifung des harten Faserknorpels verursacht, der die beiden Schambeinknochen verbindet – medizinisch als Symphyse bezeichnet. Zuletzt bearbeitet: 2025-06-01 06:06

Calciummangel Bei Meerschweinchen

Calciummangel Bei Meerschweinchen

Calcium ist ein essentieller Mineralstoff für mehrere wichtige Funktionen im Körper eines Tieres. Calcium wird für die Entwicklung des fetalen Skeletts sowie für die Milchsekretion bei säugenden Weibchen benötigt, wodurch trächtige und stillende Meerschweinchen anfälliger für Calciummangel werden, wenn ihr erhöhter Nährstoffbedarf nicht gedeckt wird. Diese verwandte Art von Kalziummangel entwickelt sich normalerweise in den ein bis zwei Wochen vor oder kurz nach der Geburt. Auch bei erhöhtem Risiko für Calciummangel. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01

Pelzmilben Bei Meerschweinchen

Pelzmilben Bei Meerschweinchen

Pelzmilbenbefall ist ein häufig auftretendes Hautproblem bei Meerschweinchen. Unter normalen Bedingungen sind Pelzmilben in geringer Zahl vorhanden und existieren symbiotisch, ohne ihren Wirt zu stören. Ihre Anzahl kann jedoch zunehmen, wenn ein Meerschweinchen gestresst ist, aufgrund anderer Krankheiten eine verminderte Immunität hat und/oder die Milben nicht durch normale Fellpflege reduzieren kann, und die erhöhte Milbenpopulation kann zu übermäßigem Juckreiz, Reizungen und anderen führen Erkrankungen der Haut. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01

Läusebefall Bei Meerschweinchen

Läusebefall Bei Meerschweinchen

Läusebefall, auch Pedikulose genannt, ist ein häufiges Gesundheitsproblem bei Meerschweinchen durch Ektoparasiten. Von Läusen befallene Meerschweinchen zeigen oft nur unter Stress Krankheitssymptome. Wenn das Meerschweinchen gestresst ist, kann der Befall aufflammen und dem Meerschweinchen Leiden und Beschwerden verursachen. Zuletzt bearbeitet: 2025-06-01 06:06

Entzündung Der Lymphknoten Bei Meerschweinchen

Entzündung Der Lymphknoten Bei Meerschweinchen

Lymphadenitis ist der klinische Begriff, der verwendet wird, um eine Entzündung und Schwellung der Lymphknoten zu beschreiben. Die übliche Ursache einer Lymphadenitis ist eine bakterielle Infektion, wobei die am häufigsten diagnostizierte bakterielle Infektion bei Meerschweinchen Streptococcus zooepidemicus ist. Lymphadenitis erfordert sofortige tierärztliche Hilfe. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01

Entzündung Der Brustdrüse Bei Meerschweinchen

Entzündung Der Brustdrüse Bei Meerschweinchen

Mastitis ist eine Erkrankung, bei der es zu einer Entzündung der Brustdrüsen (Milchdrüsen) kommt, meist aufgrund von Infektionen mit bakteriellen Krankheitserregern. Mastitis tritt häufig während der Zeit auf, in der die Nachkommen eines weiblichen Meerschweinchens (auch Sau genannt) säugen. Traumata, wie Schnitte oder Kratzer im Brustgewebe, sind eine der bekannten Ursachen für bakterielle Infektionen, die zu Mastitis führen können. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01

Eierstockzysten Bei Meerschweinchen

Eierstockzysten Bei Meerschweinchen

Eierstockzysten treten am häufigsten bei weiblichen Meerschweinchen im Alter zwischen 18 Monaten und 5 Jahren auf. Dieser Zustand tritt auf, wenn die Eierstockfollikel nicht reißen, um die Eizellen (Eier) freizusetzen, was zur Bildung von Zysten an den Eierstöcken führt. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01

Ablagerung Von Calcium In Den Inneren Organen Von Meerschweinchen

Ablagerung Von Calcium In Den Inneren Organen Von Meerschweinchen

Metastasierende Verkalkung bei Meerschweinchen ist eine Erkrankung der inneren Organe, bei der die Organe durch Ablagerung von Kalzium im Gewebe des Organs verhärten. Metastasierende Verkalkung kann sich im Körper eines Meerschweinchens ausbreiten, oft ohne Symptome. Ein betroffenes Meerschweinchen kann plötzlich an dieser Krankheit sterben, ohne jemals krank geworden zu sein. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01

Bakterielle Erkrankung Des Fußes - Bumblefoot Bei Meerschweinchen

Bakterielle Erkrankung Des Fußes - Bumblefoot Bei Meerschweinchen

Pododermatitis ist eine Erkrankung, bei der sich die Fußballen eines Meerschweinchens entzünden, Wunden entwickeln oder überwachsen werden. Das Aussehen kann Hornhaut oder kleinen Tumoren an der Fußsohle ähneln. Dieser Zustand wird allgemein als Hummelfuß bezeichnet. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01

Yersinien-Infektion Bei Meerschweinchen

Yersinien-Infektion Bei Meerschweinchen

Yersiniose ist der Begriff für eine Infektionskrankheit, die auftritt, wenn ein Meerschweinchen dem Bakterium Yersinia pseudotuberculosis ausgesetzt war. Die Übertragung der Yersinien-Infektion kann durch Kontakt mit kontaminierten Lebensmitteln, Bettzeug und anderen Materialien erfolgen, durch Kontakt oder zufällige Einnahme von infiziertem Urin oder Kot, durch Inhalation von Yersinien-Zellen in der Luft, oder die Bakterien können durch ansonsten kleinere Schnitte oder Kratzer in den Körper gelangen die Haut. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01

Ringworm-Infektion Bei Meerschweinchen

Ringworm-Infektion Bei Meerschweinchen

Eine Ringwurminfektion ist eine häufige Infektion bei Meerschweinchen. Im Gegensatz zu seinem Namen ist diese Infektion nicht auf einen parasitären Wurm zurückzuführen, sondern auf eine Mikrosporum-Pilzart, typischerweise den Trichophyton mentagrophytes-Pilz, der klinisch auch als Ringwurm bezeichnet wird. Die Ringwurminfektion ist durch kahle Stellen gekennzeichnet, die häufig am Kopf beginnen. Zuletzt bearbeitet: 2025-06-01 06:06

Lungenentzündung Bei Meerschweinchen

Lungenentzündung Bei Meerschweinchen

Streptokokken-Bakterien sind für Meerschweinchen pathogen, was bedeutet, dass eine Infektion mit diesem Bakterium einen Krankheitszustand hervorrufen kann, der in einigen Fällen schwer genug ist, um zum Tod zu führen. Streptokokken pneumonie sind pathogene Bakterien, die bei Meerschweinchen als einer der Erreger einer Lungenentzündung nachgewiesen wurden. Meerschweinchen, die an einer Streptokokkose-Infektion leiden, dürfen zunächst keine äußeren Krankheitssymptome zeigen. Das infizierte Meerschweinchen kann gesund erscheinen und dann leiden. Zuletzt bearbeitet: 2025-06-01 06:06

Sendai-Virus-Infektion Bei Hamstern

Sendai-Virus-Infektion Bei Hamstern

Eine Infektion mit dem hochansteckenden Sendai (SeV)-Virus führt bei einigen Hamstern zu Lungenentzündungs-ähnlichen Symptomen und sogar zum Tod. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01

Milbenbefall Bei Hamstern

Milbenbefall Bei Hamstern

Es ist eigentlich üblich, Milben bei Hamstern zu finden, aber typischerweise nur in geringer Zahl, die das Wirtstier nicht stört. Ihre Anzahl kann jedoch aufgrund eines geschwächten oder unterentwickelten Immunsystems, unregelmäßiger Fellpflege und/oder Stress beim Hamster dramatisch ansteigen. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01

Salmonellentoxizität Bei Meerschweinchen

Salmonellentoxizität Bei Meerschweinchen

Salmonellose ist eine seltene bakterielle Infektion bei Meerschweinchen, die normalerweise auf die Aufnahme des Salmonellen-Bakteriums zurückzuführen ist. Während die Infektion typischerweise mit der Aufnahme von Nahrung und Wasser zusammenhängt, die mit infiziertem Kot, Urin und Einstreumaterial kontaminiert sind, kann eine Salmonellose-Infektion auch durch direkten Kontakt mit infizierten Meerschweinchen oder Kontakt mit wilden Mäusen oder Ratten erworben werden, die die Salmonellen-Bakterien tragen. Zuletzt bearbeitet: 2025-06-01 06:06

Salmonelleninfektion Bei Hamstern

Salmonelleninfektion Bei Hamstern

Salmonellose ist eine Infektion, die durch das Bakterium Salmonellen verursacht wird. Obwohl Salmonellose bei Haustierhamstern selten ist, kann sie zu Komplikationen wie Spontanaborten (Fehlgeburten), Durchfall und Septikämie führen. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01

Schwangerschaftstoxämie Bei Meerschweinchen

Schwangerschaftstoxämie Bei Meerschweinchen

Ketonkörper sind wasserlösliche Verbindungen, das Produkt des Abbaus von Fettsäuren im Körper – ein normaler Stoffwechselprozess. Unter bestimmten Bedingungen kann die Menge der produzierten Ketonkörper die Kapazität des Körpers überschreiten, sie effizient auszuscheiden, was zu einem Überschuss an Ketonkörpern im Blut führt, was klinisch als Ketose oder Schwangerschaftstoxämie bezeichnet wird. Ketose tritt normalerweise in den letzten 2-3 Wochen der Trächtigkeit oder in der ersten Woche nach der Geburt eines Meerschweinchens auf. Zuletzt bearbeitet: 2025-06-01 06:06

Vitamin-C-Mangel Bei Meerschweinchen

Vitamin-C-Mangel Bei Meerschweinchen

Meerschweinchen haben wie Menschen nicht die körperliche Fähigkeit, ihr eigenes Vitamin C herzustellen, und benötigen eine externe Vitamin-C-Quelle in Form von Gemüse und Obst. Wenn ein Meerschweinchen nicht genug von diesem Vitamin mit seiner Nahrung bekommt, wird die Vitamin-C-Versorgung seines Körpers schnell verschwinden, was es anfällig für eine Krankheit namens Skorbut macht. Dieser Zustand kann die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigen, Kollagen zu produzieren – ein wichtiger Bestandteil der Knochen- und Gewebebildung – kann Blutgerinnung verursachen. Zuletzt bearbeitet: 2025-06-01 06:06

Hautabszesse Bei Hamstern

Hautabszesse Bei Hamstern

Hautabszesse sind im Wesentlichen infizierte Eitertaschen unter der Haut. Bei Hamstern werden sie normalerweise durch bakterielle Infektionen durch Wunden verursacht, die sie bei Kämpfen mit Käfigkameraden erhalten haben, oder durch Verletzungen, die durch im Käfig gefundene scharfe Gegenstände wie Holzspäne verursacht wurden. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01

Bakterielle Blutvergiftung Bei Hamstern

Bakterielle Blutvergiftung Bei Hamstern

Tularämie ist eine seltene Infektion bei Hamstern, die durch das Bakterium Francisella tularensis verursacht wird. Diese Krankheit breitet sich schnell aus und kann zu schweren Komplikationen wie einer Blutvergiftung führen. Tatsächlich stirbt ein Hamster, sobald er sich mit den Bakterien einer infizierten Zecke oder Milbe infiziert hat, oft innerhalb von 48 Stunden. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01

Bandwürmer Bei Hamstern

Bandwürmer Bei Hamstern

Bandwürmer gehören zu einer Kategorie von endoparasitären Plattwürmern, die mehrere Haustiere, einschließlich Hamster, infizieren. Im Vergleich zu Mäusen und Ratten ist eine Bandwurminfektion bei Hamstern recht häufig. Normalerweise werden die Bandwürmer übertragen, wenn der Hamster mit kontaminiertem Wasser und/oder Futter in Kontakt kommt. Zuletzt bearbeitet: 2025-06-01 06:06

Bakterielle Krankheit (Tyzzer-Krankheit) Bei Hamstern

Bakterielle Krankheit (Tyzzer-Krankheit) Bei Hamstern

Die Tyzzer-Krankheit ist eine Infektion, die durch das Bakterium Clostridium piliforme verursacht wird. Die Bakterien, die oft bei jungen oder gestressten Hamstern vorkommen, beeinträchtigen das Verdauungssystem und verursachen starke Bauchschmerzen und wässrigen Durchfall. Es wird über Sporen übertragen, die sich in der Umgebung ausbreiten und Einstreumaterial, Lebensmittelbehälter und Wasser kontaminieren. Die Bakterien können auch durch kontaminierten Kot übertragen werden. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01

Vitamin-E-Mangel Bei Hamstern

Vitamin-E-Mangel Bei Hamstern

Oft aufgrund einer falschen Ernährung kann ein Vitamin-E-Mangel die Immunantwort eines Hamsters beeinträchtigen und ihn anfällig für Erkrankungen wie Mastitis und Anämie machen. Als Antioxidans spielt Vitamin E auch eine wichtige Rolle beim Schutz verschiedener Zellen und Membranen im Körper eines Tieres. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01

Haarausfall Bei Präriehunden

Haarausfall Bei Präriehunden

Als Alopezie bezeichnet man den ungewöhnlichen Haarausfall. Zu den häufigsten Ursachen für Haarausfall bei Präriehunden gehören Verletzungen durch Erfassen oder Reiben des Fells an Drahtkäfigen, schlechte Ernährung und Hautparasiten wie Flöhe, Läuse, Zecken und parasitäre Pilze, die Haut, Haare oder Nägel befallen. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01

Krebs Und Tumore Bei Präriehunden

Krebs Und Tumore Bei Präriehunden

Wenn sich Zellen abnormal vermehren, werden Tumore entweder als bösartig oder gutartig klassifiziert. Tumore können krebsartig werden, obwohl sie bei Präriehunden selten sind. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01

Bakterielle Erkrankung Des Fußes Bei Präriehunden

Bakterielle Erkrankung Des Fußes Bei Präriehunden

Pododermatitis ist eine Erkrankung, bei der sich der Fuß eines Präriehundes aufgrund von Hautreizungen entzündet. Es wird durch bakterielle Infektionen verursacht, typischerweise Staphylococcus aureus, bei denen die Bakterien durch winzige Schnitte oder Kratzer in die Füße des Präriehundes gelangen. Wenn die Pododermatitis-Infektion nicht richtig und zeitnah behandelt wird, kann es zu schwerwiegenden Komplikationen kommen. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 12:01