Inhaltsverzeichnis:

Lymphknotenentzündung (Lymphadenopathie) Bei Hunden
Lymphknotenentzündung (Lymphadenopathie) Bei Hunden

Video: Lymphknotenentzündung (Lymphadenopathie) Bei Hunden

Video: Lymphknotenentzündung (Lymphadenopathie) Bei Hunden
Video: Malignes Lymphom beim Hund Teil I 2025, Januar
Anonim

Lymphadenopathie bei Hunden

Lymphknoten (oder Drüsen) sind kleine Gewebemassen, die im ganzen Körper zu finden sind. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Funktion des Immunsystems des Hundes, fungieren als Filter für das Blut und als Speicherorte für weiße Blutkörperchen. Folglich sind sie oft die ersten Anzeichen von Erkrankungen im Gewebe.

Wenn sich Gewebe entzünden, entzünden und schwellen auch die regionalen Lymphknoten, in die diese Gewebe abfließen, an. Diese Schwellung ist auf einen reaktiven Anstieg der weißen Blutkörperchen (Hyperplasie) aufgrund des lokalisierten Vorhandenseins eines Infektionserregers zurückzuführen. Medizinisch wird dies als reaktive Hyperplasie bezeichnet: wenn sich weiße Blutkörperchen und Plasmazellen (Antikörper-sekretierende Zellen) als Reaktion auf eine Substanz vermehren, die ihre Produktion anregt (antigene Stimulation), wodurch sich der Lymphknoten vergrößert.

Lymphadenitis ist eine Erkrankung, bei der sich die Lymphdrüsen aufgrund einer Infektion entzündet haben. Neutrophile (die am häufigsten vorkommenden weißen Blutkörperchen und die ersten, die gegen Infektionen wirken), aktivierte Makrophagen (Zellen, die Bakterien und andere Infektionserreger fressen) und Eosinophile (Zellen, die Parasiten und Allergieauslöser bekämpfen) wandern in die Lymphe Knoten während einer Episode von Lymphadenitis. Diese Konvergenz der Zellen führt zu einem geschwollenen Gefühl und Aussehen der Knoten.

Krebszellen können auch in einer Lymphknotenbiopsie (Gewebeprobe) gefunden werden. Krebszellen können primär sein und ihren Ursprung im Lymphknoten haben (malignes Lymphom) oder als Folge der Ausbreitung von Krebs von einer anderen Stelle im Körper (Metastasierung) dort sein.

Symptome und Typen

Lymphknoten können normalerweise durch Berührung erkannt werden, aber manchmal treten keine klinischen Symptome auf. Schwellungen sind im Bereich unter dem Kiefer (submandibular) oder um die Schulter herum zu spüren. Schwellungen in einem der Beine sind auch durch geschwollene Lymphknoten an der Rückseite des Beines (Popliteal) oder in der Nähe des Beingelenks (axillär – korrelierend mit der Achselhöhle) möglich. Geschwollene Knoten im Bereich der Leistengegend (Leisten) können Ihrem Hund den Stuhlgang erschweren. Ihr Hund kann auch aufgrund von Übelkeit seinen Appetit verlieren und beim Fressen einen Drang zum Aufstoßen haben. Sie können auch erwarten, dass Ihr Hund ein allgemeines Unwohlsein verspürt, während sein Körper die Infektion abwehrt. Wenn Ihr Hund stark vergrößerte Lymphknoten hat, kann er Schwierigkeiten beim Essen haben oder Schwierigkeiten beim Atmen haben.

Ursachen

  • Lymphoide Hyperplasie: Wenn Lymphknoten auf einen Infektionserreger reagieren, indem sie einen Überschuss an weißen Blutkörperchen produzieren, aber selbst nicht infiziert sind
  • Lymphadenitis: wenn die Lymphknoten selbst primär oder sekundär infiziert sind
  • Infektionserreger:

    Sporotrichose: Pilzinfektion der Haut, erworben durch Erde, Heu, Pflanzen (vor allem Gartenrosen); wirkt sich auf Haut, Lunge, Knochen und Gehirn aus

  • Bakteriell:

    • Rickettsie: durch Zecken und Flöhe übertragen
    • Bartonella spp: durch Stechfliegen übertragen
    • Brucella canis: sexuell übertragen; während der Zucht erworben
    • Pasteurella: über die Atemwege übertragen
    • Yersinia pestis: durch Flöhe und möglicherweise Nagetiere übertragen; auch bekannt als die Pest
    • Fusobacterium: Infektion von Mund, Brust, Rachen, Lunge
    • Francisella tularensis: Tularämie; Übertragung durch Zecken, Hirschfliegen und durch die Verbreitung von Gasen aus einem infizierten Tierkadaver (häufig beim Rasenmähen)
    • Mykobakteriell: durch infizierte Wasserversorgung übertragen
  • Nicht infektiöse Erreger:

    • Allergene: Lymphdrüsen reagieren auf eine allergische Reaktion im Körper, indem sie mehr Zellen produzieren – tritt normalerweise in den Lymphknoten in der Nähe des Reaktionsortes auf
    • Immunvermittelte Erkrankung: Das körpereigene Immunsystem reagiert über- oder unangemessen auf eine Invasion
    • Eosinophile Infiltration: Vermehrung der weißen Blutkörperchen, die für die Kontrolle der Allergiereaktion oder für die Bekämpfung von Parasiten verantwortlich sind
    • Canines hypereosinophiles Syndrom: übermäßige Eosinophile, kann mit Leukämie, Blutmarkinfektion, Asthma oder Allergie in Verbindung gebracht werden

Diagnose

Ihr Tierarzt führt eine gründliche körperliche Untersuchung Ihres Hundes durch. Ein vollständiges Blutprofil wird durchgeführt, einschließlich eines chemischen Blutprofils, eines vollständigen Blutbildes, eines Elektrolyt-Panels, einer Urinanalyse und eines Blutausstrichs.

Lymphknotenaspirate (flüssig) werden auch zur mikroskopischen (zytologischen) Untersuchung entnommen. Abnormales Gewebewachstum oder Tumoren (Neoplasie) und Pilzinfektionen können auch durch zytologische Untersuchung von Lymphknotenaspiraten bestätigt werden.

Sie müssen eine gründliche Anamnese über die Gesundheit Ihres Hundes machen, einschließlich einer Hintergrundgeschichte der Symptome und möglicher Vorfälle, die diesen Zustand ausgelöst haben könnten. Ihre Anamnese kann Ihrem Tierarzt Hinweise darauf geben, welche Organe eine sekundäre Vergrößerung der regionalen Lymphknoten verursachen.

Andere nützliche Bluttests umfassen serologische Tests (Blutserum) auf Antikörper gegen systemische Pilzerreger (Blastomyces und Cryptococcus) oder Bakterien (Bartonella spp.). Röntgen- und Ultraschallaufnahmen ermöglichen Ihrem Arzt eine visuelle Untersuchung der betroffenen Lymphknoten und können auch die Erkennung von Läsionen im Zusammenhang mit einer Lymphknotenvergrößerung in anderen Organen ermöglichen.

Behandlung

Ihr Tierarzt wird Hundemedikamente abhängig von der zugrunde liegenden Ursache der Lymphknotenvergrößerung verschreiben.

Leben und Verwaltung

Einige Infektionen sind zoonotisch, das heißt, sie können auf den Menschen übertragen werden. Systemische Erkrankungen wie Sporotrichose, Francisella tularensis, Yersinia pestis und Bartonella spp sind zoonotisch. Wenn Ihr Hund eine dieser Zoonose-Erkrankungen hat, fragen Sie Ihren Tierarzt, welche Vorkehrungen Sie treffen müssen, um eine Infektion zu vermeiden.

Empfohlen: