Inhaltsverzeichnis:

Die Auswirkungen Von Stress Bei Fischen
Die Auswirkungen Von Stress Bei Fischen

Video: Die Auswirkungen Von Stress Bei Fischen

Video: Die Auswirkungen Von Stress Bei Fischen
Video: Teil 3/3 - Stress bei Fischen. Wie er entsteht und seine Folgen. 2024, November
Anonim

Wie Stress die Gesundheit Ihrer Fische beeinträchtigen kann

Stress ist ein kritischer Faktor für die Gesundheit der Fische. Es ist so wichtig, dass Wissenschaftler es sowohl in freier Wildbahn als auch in gefangenen Fischen im Detail untersucht haben. Stress ist ein sehr kompliziertes Thema, das jeden Aspekt der Aquaristik durchdringt.

'Stressfaktoren'

Die wichtigste Regel bei Stress ist, dass, wie das Sprichwort sagt, Vorbeugen besser ist als Heilen. Zu den Faktoren, die im Leben eines Fisches Stress verursachen („Stressoren“), gehören Überbelegung, Umgang, eine schlechte oder ungünstige Umgebung, unangemessene oder aggressive Fische, die sich im selben Becken teilen, und in freier Wildbahn Raubtiere. All dies (und andere) führen dazu, dass Fische je nach Art und Menge des Stresses auf unterschiedliche Weise reagieren.

Fische haben sich entwickelt und leben in einer relativ stabilen Umgebung. Ihre Stressreaktionen sind folglich besser im Umgang mit kurzfristigen Problemen und nicht so gut für langfristige Umweltstressoren geeignet. Leider können beide Arten von Stress zu Problemen führen.

Kurzfristiger Stress

Bei kurzfristigem Stress ist die häufigste Reaktion eine, die jeder kennt – vor Gefahren zu fliehen. In freier Wildbahn ist die Ursache häufig ein Raubtier. In Gefangenschaft kann es ein Netz sein, das die Reaktion auslöst, wenn der Halter versucht, einen Fisch zur näheren Untersuchung zu fangen oder in ein anderes Becken zu überführen.

Spürt ein Fisch eine solche Gefahr, löst er eine kurzfristige Alarmreaktion aus, indem er Hormone freisetzt, darunter Adrenalin für seine Bewegungsmuskulatur. Dies gibt ihm einen Schuss Energie, um schnell zu entkommen. Außerdem schüttet der Fisch Cortisol aus. Probleme treten auf, weil der Fischkörper langfristige Gesundheit gegen einen kurzfristigen Schub tauscht, um die Ursache von Stress abzubauen – das Adrenalin stört die natürliche Osmoregulation des Fisches (das Gleichgewicht von Salz und Wasser in seinem Körper) und das Cortisol beeinflusst die weißen Blutkörperchen und verringert die Wirksamkeit des Immunsystems.

Sobald die Panik vorüber ist, muss auch der Fisch sein natürliches Gleichgewicht wiederfinden. Dies kann schon nach kurzer Belastung Stunden oder Tage dauern.

Langzeitstress

Langfristige Veränderungen, wie eine schlechte oder ungeeignete Umgebung, werden mit der gleichen ersten Reaktion behandelt – einer Alarmmeldung, um zu entkommen. Ist ein Entkommen jedoch nicht möglich, hört der Fisch nicht auf, gestresst zu sein: Er beginnt sich so gut wie möglich an die neue Umgebung anzupassen.

Anfangs neigt der Körper der Fische zu Überreaktionen, passt sich aber mit der Zeit an, um das bestmögliche Gleichgewicht zu erreichen – physiologisch und verhaltensmäßig. Während der Anpassungsphase priorisiert der Fisch immer noch die Reaktion auf die neue Umgebung und bleibt gestresst, sodass sein Immunsystem leidet und er anfällig für Krankheiten ist. Die Anpassung dauert normalerweise vier bis sechs Wochen.

Befindet sich der Fisch jedoch weiterhin unter Stressbedingungen, wie einer sich ständig verschlechternden Umgebung oder endlosem Mobbing durch aggressive Mitbewohner, versucht er weiterhin, sich anzupassen und verlängert alle körperlichen Reaktionen so lange wie nötig. Dies verringert seine Überlebenschance. Im schlimmsten Fall, in dem eine Anpassung an die neue Umgebung unmöglich ist (z. B. Meeresfische in Süßwasser setzen), erschöpfen sich die Fische tödlich.

Als Fischhalter ist es äußerst wichtig, die Auswirkungen von Stress zu berücksichtigen. Vorausschauende Planung, sorgfältige Kontrolle der Umwelt und Management des Fischbestandes sind grundlegende Grundlagen der Aquaristik. Weniger Stress bedeutet weniger Krankheit.

Empfohlen: