Inhaltsverzeichnis:

Passivrauchen Und Krebsrisiko Für Haustiere
Passivrauchen Und Krebsrisiko Für Haustiere

Video: Passivrauchen Und Krebsrisiko Für Haustiere

Video: Passivrauchen Und Krebsrisiko Für Haustiere
Video: Achtung: Passivrauchen tötet Haustiere! 2024, Dezember
Anonim

Rauchen Sie? Haben Sie über die negativen Auswirkungen nachgedacht, die die Gewohnheit wahrscheinlich auf die Gesundheit Ihrer Haustiere hat?

Die Forschung zeigt, wie gefährlich das Rauchen aus zweiter und dritter Hand für die Tiere ist, die bei uns leben. Passivrauch ist definiert als Rauch, der ausgeatmet wird oder auf andere Weise in die Luft entweicht und von Nichtrauchern, einschließlich Haustieren, eingeatmet werden kann. Rauch aus dritter Hand sind Rückstände, die auf Haut, Fell, Kleidung, Möbeln usw. zurückbleiben, selbst nachdem die Luft gereinigt wurde. Beide Kategorien können unter dem Begriff Umwelttabakrauch (ETS) zusammengefasst werden.

Eine der dramatischsten Studien, auf die ich gestoßen bin, zeigt ein stark erhöhtes Risiko für maligne Lymphome (auch als Lymphom oder Lymphosarkom bezeichnet) bei Katzen mit ETS-Exposition. Die Ergebnisse zeigten, dass das relative Risiko für maligne Lymphome bei Katzen mit einer beliebigen ETS-Exposition im Haushalt fast 2 ½-mal höher war als bei Katzen, die in rauchfreien Haushalten leben. Bei Katzen mit fünf oder mehr Jahren ETS-Exposition stieg das relative Risiko auf 3,2. Mit anderen Worten, diese Katzen entwickelten mehr als dreimal so häufig Lymphome wie Katzen, die nicht ETS ausgesetzt waren.

Diese und ähnliche Studien weisen auch stark auf einen Zusammenhang zwischen Mundkrebs bei Katzen und Tabakrauch in der Umwelt hin. Katzen putzen die im Tabakrauch enthaltenen Giftstoffe aus ihrem Fell, was das Gewebe im Mund schädigt und zu Krebs führt.

Auch Hunde sind nicht immun gegen die Auswirkungen von ETS. Untersuchungen zeigen, dass Hunde, die mit Rauchern leben, häufiger an Atemwegserkrankungen (z. B. Asthma und Bronchitis) und Lungenkrebs leiden als Hunde, die in rauchfreien Haushalten leben. Auch das Krebsrisiko der Nasenwege steigt bei langnasigen Hunderassen mit hoher Belastung durch Tabakrauch aus der Umgebung um 250%. Es sieht so aus, als ob sich die zahlreichen Gifte im Zigarettenrauch in den Nasengängen von langnasigen Hunden ansammeln, aber eher in die Lunge von Hunden mit kürzerer Nase gelangen können.

Leider zeigen Studien, dass das Rauchen außerhalb des Hauses nur hilft, die ETS-Exposition von Säuglingen jedoch nicht beseitigt. Die Säuglinge von Eltern, die im Freien rauchten, waren immer noch 5-7 mal so viel ETS ausgesetzt wie die Säuglinge von Nichtrauchern. Ähnliche Ergebnisse sind für Haustiere zu erwarten.

Ist Dampfen (Inhalieren einer verdampften Lösung, die Nikotin enthält) eine sicherere Alternative? Vielleicht, aber laut der American Lung Association „hat die FDA vor wenigen Jahren eine kleine Probe [von E-Zigaretten] getestet und eine Reihe giftiger Chemikalien gefunden, darunter Diethylenglykol – der gleiche Inhaltsstoff, der in Frostschutzmitteln verwendet wird.“Das ist sicherlich nicht etwas, was ich möchte, dass Haustiere einatmen oder ihr Fell lecken.

Bild
Bild

Dr. Jennifer Coates

Verweise

Passivrauchen und Lungenkrebsrisiko bei Hunden. Reif JS, Dunn K, Ogilvie GK, Harris CK. Bin J Epidemiol. 1. Februar 1992; 135 (3): 234-9

Haushalte, die durch Tabakrauch in der Umwelt kontaminiert sind: Quellen für die Exposition von Säuglingen. Matt GE, Quintana PJ, Hovell MF, Bernert JT, Song S, Novianti N, Juarez T, Floro J, Gehrman C, Garcia M, Larson S. Tob Control. März 2004;13(1):29-37

Der Hund als Passivraucher: Auswirkungen der Exposition gegenüber Zigarettenrauch aus der Umgebung auf Haushunde. Roza MR, Viegas CA. Nikotin Tob Res. 2007 Nov;9(11)::1171-6.

Tabakrauch in der Umwelt und das Risiko eines malignen Lymphoms bei Hauskatzen. Bertone ER, Snyder LA, Moore AS. Bin J Epidemiol. 1. August 2002;156(3):268-73.

Krebs der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen und Exposition gegenüber Tabakrauch in der Umwelt bei Haushunden. Reif JS, Bruns C, Lower KS. Bin J Epidemiol. 1. März 1998;147(5):488-92.

Empfohlen: