Inhaltsverzeichnis:
2025 Autor: Daisy Haig | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-13 07:17
Angesichts der Kontroverse um Kohlenhydrate in der Ernährung von Katzen könnte man meinen, es wäre relativ einfach zu bestimmen, wie viele Kohlenhydrate ein bestimmtes Futter enthält, aber das ist nicht der Fall.
Katzenfutter, das den Standards der Association of American Feed Control Officials (AAFCO) entspricht, muss bestimmte Informationen auf ihren Etiketten enthalten. Dies beinhaltet den minimalen Rohproteinanteil, den minimalen Rohfettanteil, den maximalen Rohfaseranteil und den maximalen Feuchtigkeitsanteil. Beachten Sie das Fehlen von Kohlenhydraten.
In der Vergangenheit war ich nicht allzu besorgt über das Fehlen einer gemeldeten Zahl für Kohlenhydrate. Schließlich gibt es nur eine Handvoll Nährstoffkategorien, aus denen ein Katzenfutter hergestellt werden kann. Einige Etiketten enthalten einen maximalen Ascheanteil (Asche ist im Wesentlichen das, was nach dem Abbrennen von Wasser und organischen Materialien übrig bleibt - denken Sie an Mineralien und dergleichen). Wenn dieser Wert nicht auf dem Etikett angegeben ist, ist eine Schätzung von 3 Prozent Asche für Dosenfutter und 6 Prozent Asche für Trockenfutter ziemlich vernünftig. Die einzigen Dinge, die nach der Berücksichtigung von Protein, Fett, Ballaststoffen, Feuchtigkeit und Asche übrig bleiben, sind die Kohlenhydrate. Daher sollte uns ein wenig Mathematik den Kohlenhydratgehalt eines Lebensmittels geben.
Hier ist ein Beispiel. Wenn die garantierte Analyse eines Lebensmittels so aussieht:
Rohprotein (min): 12%
Rohfett (min): 2,0%
Rohfaser (max.): 1,5%
Feuchtigkeit (max.): 80%
Asche (max.): 3%
Sein Kohlenhydratgehalt beträgt 100 – (12 + 2 + 1,5 + 80 + 3) oder 1,5%.
Mathematisch gesehen ist das richtig. Eine neue Studie lässt jedoch Zweifel am Wert der Rohfaserzahl aufkommen, die in den garantierten Analysen von Katzenfutter enthalten ist. Die Zahl, die wir wirklich wissen möchten, ist die Gesamtballaststoffmenge (TDF) der Nahrung, nicht die Rohfaser (CF). Ich erspare Ihnen die Details, aber es genügt zu sagen, dass die analytischen Methoden zur Bestimmung von CF mehrere Arten von Ballaststoffen übersehen, was bedeutet, dass wir, wenn wir uns auf die obige Kohlenhydratformel verlassen, wahrscheinlich die Menge an Kohlenhydraten überschätzen, die ein Lebensmittel enthält.
Wie die Autoren dieser speziellen Studie herausfanden:
Die Verwendung der CF-Konzentration anstelle der TDF-Konzentration zur Schätzung der Kohlenhydratkonzentration auf Basis von ME [metabolisierbare Energie] führte zu einer Schätzung der Kohlenhydratkonzentration, die für alle Diäten um 21 % (Bereich 3 bis 93 %) höher war, 35 % (Bereich: 3 % bis 93 %) höher für Konserven, die für Diabetes mellitus gekennzeichnet sind (5 Veterinär- und 3 OTC-Diäten), 28 % (Spanne, 13 bis 45 %) höher für Trockenfutter, die für Diabetes mellitus gekennzeichnet sind, 12 % (Bereich, 8% bis 25%) höher für Konserven, die für Fettleibigkeit gekennzeichnet sind, und 17% (Bereich, 13 bis 30%) höher für Trockenfutter, die für Fettleibigkeit gekennzeichnet sind.
Diese Art von Inkonsistenz macht es sehr schwierig, den Kohlenhydratgehalt von Katzenfutter basierend auf ihren aktuellen Etiketten zu vergleichen. Glücklicherweise führen die Fehler, die auf die Angabe von CF und nicht von TDF zurückzuführen sind, zu einer Über- statt Unterschätzung des Kohlenhydratanteils eines Futters, was bedeutet, dass die meisten Katzenfutter wahrscheinlich weniger Kohlenhydrate enthalten, als Sie denken.
Dies alles zeigt nur, wie wichtig ein individueller Fütterungsversuch ist. Finden Sie ein Katzenfutter, das laut Etikett und einiger Mathematik den Bedürfnissen Ihrer Katze entspricht, und füttern Sie es dann etwa einen Monat lang. Wenn die Gesundheit Ihrer Katze gut ist oder in die richtige Richtung geht, bleiben Sie dabei. Wenn nicht, haben Sie keine Angst, etwas zu ändern.
Dr. Jennifer Coates
Referenz
Gesamte Ballaststoffzusammensetzung von Diäten zur Behandlung von Fettleibigkeit und Diabetes mellitus bei Katzen. Owens TJ, Larsen JA, Farcas AK, Nelson RW, Kass PH, Fascetti AJ. J Am Vet Med Assoc. 1. Juli 2014; 245(1): 99-105.