Inhaltsverzeichnis:

Warum Hunde Quietschspielzeug Mögen Like
Warum Hunde Quietschspielzeug Mögen Like

Video: Warum Hunde Quietschspielzeug Mögen Like

Video: Warum Hunde Quietschspielzeug Mögen Like
Video: Wieso Hunde Quietschspielzeug mögen, aber Feuerwerk nicht 2024, Dezember
Anonim

Allein die schiere Anzahl an Spielzeugoptionen für Hunde ist ein klarer Indikator dafür, dass Hunde Spielzeug lieben. Es gibt Spielzeuge, die hüpfen, Spielzeuge, die fliegen, Spielzeuge zum Kauen, Spielzeuge zum Zerren und, wahrscheinlich am interessantesten, Spielzeuge, die quietschen.

Was ist es an quietschenden Spielzeugen, das Hunde so aufgeregt und engagiert macht?

Wir können zwar nicht die Gedanken von Hunden lesen oder sie fragen, warum sie quietschende Spielzeuge so verlockend finden, aber wir können ihre Körpersprache und ihr Verhalten beobachten, um ein paar tragfähige Theorien zu bilden.

Zuerst müssen wir uns ansehen, warum Hunde gerne spielen und welche Spielarten sie zu genießen scheinen.

Warum spielen Hunde?

Menschen haben mit Hunden gemeinsam, dass wir gerne spielen. „Unsere einzigartige Beziehung zu Hunden ist zum Teil das Ergebnis unserer gemeinsamen Liebe zum Spielen“, sagen Patricia McConnell, PhD, Certified Applied Animal Behaviorists, und Karen London, PhD, Autoren von „Play Together, Stay Together: Happy and Healthy Play“. Zwischen Mensch und Hund.“

Diese jugendliche Eigenschaft, die „Liebe zum Spiel“, bis ins Erwachsenenalter beizubehalten, ist ein Beispiel für Neotenie. Laut Dr. McConnell und Dr. London ist es für die meisten erwachsenen Tiere ungewöhnlich, regelmäßig zu spielen, obwohl es einige Ausnahmen gibt.1

Durch den Domestikationsprozess bei Hunden haben wir uns für die Beibehaltung der Lust am Spielen entschieden, was zu unserer emotional basierten Bindung zu Hunden beiträgt.

Spielarten

Hunde engagieren sich normalerweise in sozialen Spielen und Einzelspielen.

Soziales Spiel beinhaltet einen Partner, der ein anderer Hund, ein Mensch oder eine andere Tierart sein kann. Beim Einzelspiel werden oft Gegenstände wie Spielzeug verwendet.

In einer Studie von Bradshaw, Pullen und Rooney aus dem Jahr 2015 untersuchten sie die Verspieltheit erwachsener Hunde. Sie diskutieren, wie sich das Spielverhalten normalerweise aus motorischen Mustern zusammensetzt, die für räuberisches, agonistisches und Balzverhalten charakteristisch sind.2

Sie stellen fest, dass das alleinige Spielen mit Objekten sowohl in Form als auch Motivation räuberischem Verhalten ähnelt und dass die bevorzugten Spielzeuge diejenigen sind, die zerstückelt werden können.

Der Reiz des „Quietschens“

Während einige Hunde sich nicht besonders für quietschende Spielzeuge interessieren, scheint die überwiegende Mehrheit sie wirklich zu lieben.

Warum fühlen sie sich so von dieser Art von Spielzeug angezogen? Erinnert das Geräusch sie an verängstigte oder verletzte Beute und erschließt so ihre „wilde“Seite? Werden sie von uns positiv bestärkt, weil sie sich mit quietschenden Spielzeugen beschäftigen? Oder ist es einfach nur alter Spaß?

Hier sind drei Theorien, die Ihnen helfen können, den Squeak-Appeal zu verstehen.

Beuteantriebstheorie

Wölfe, die Vorfahren der Haushunde, waren Jäger, die sich zum Leben darauf verlassen mussten, Beute zu fangen. Auch heute noch haben Hunde diesen inhärenten Beutetrieb, wenn auch einige mehr als andere.

Während des Domestikationsprozesses wurden verschiedene Merkmale bei verschiedenen Rassen verbessert. Beeinflusst das die Spielweise eines Hundes?

Eine Studie aus dem Jahr 2017 von Mehrkam et al. untersuchte den Einfluss der Rasse auf das Sozial- und Einzelspiel bei Hunden. Sie wählten erwachsene Hunde aus Arbeitslinien (Retriever, Hirten und Viehschutzhunde).

Von den drei Rassentypen fanden sie heraus, dass Retriever und Hirten insgesamt signifikant häufiger Einzelspiele (d. h. mit Spielzeug) betreiben als Viehschutzhunde.3

Sie fanden jedoch auch heraus, dass sich das soziale Spielniveau zwischen den Rassentypen nicht signifikant unterscheidet.

Während sich diese Studie nicht speziell mit „quietschendem Spielzeug“befasste, fand eine andere Studie (Pullen, Merrill, Bradshaw, 2010) heraus, dass Hunde mehr daran interessiert waren, mit Spielzeug zu spielen, das leicht gekaut und/oder geräuschvoll gemacht werden kann.4

Wir fragen uns wieder, ob das quietschende Geräusch Hunde auf instinktiver Ebene stimuliert? Viele Quellen legen nahe, dass dies der Fall ist, aber es wurde noch nicht durch Studien belegt.

Theorie der menschlichen Verstärkung

Eine andere Theorie besagt, dass Haustiereltern das Spielverhalten von Hunden irgendwie verstärken. Mit anderen Worten, Hunde bemerken, dass wir ihnen mehr Aufmerksamkeit schenken, wenn sie mit einem quietschenden Spielzeug spielen. Hunde sind Meister darin, herauszufinden, was unsere Aufmerksamkeit erregt (und es ist schwer, ein quietschendes Spielzeug zu ignorieren).

Die Mehrkam, et al. Eine Studie ergab, dass bei allen Rassen ein höheres Spielniveau beobachtet wurde, wenn die menschliche Aufmerksamkeit sowie ein bewegliches Spielzeug (wie das Werfen eines Balls für den Hund) eine Rolle spielten. Es ist sinnvoll, dass wir durch die Interaktion mit unserem Hund während des Spielzeugspiels sein Interesse am Spielzeug steigern können.

Ich glaube jedoch, dass es sich um eine gegenseitige Verstärkung handelt. Ich habe noch nie einen Menschen getroffen, der ein quietschendes Spielzeug aufheben kann, ohne es zu drücken, damit es quietscht, mich eingeschlossen.

Wir können einfach nicht widerstehen und wir mögen die Reaktion, die wir von Hunden bekommen, wenn wir das Spielzeug quietschen, wodurch die Quetschwirkung verstärkt wird.

„Einfach nur Spaß“-Theorie

Etwas zu tun, das eine unterhaltsame Reaktion hervorruft, macht einfach Spaß und macht Spaß. Es liegt auf der Hand, dass Hunde quietschende Spielzeuge mögen, weil es Spaß macht, zu beißen und ein interessantes Geräusch zu bekommen.

Es sind nicht nur Spielzeuge, die die quietschenden Geräusche hervorrufen, die Hunde mögen. Viele Hunde lieben auch Spielzeug, das grunzt oder andere Geräusche macht.

Hunde zeigen Verhaltensweisen, die verstärkt oder belohnt werden, weshalb wir „lustige“Dinge wiederholen. Sie sind selbstverstärkend.

Auch Bewegung, Spiel und Bewegung, sowohl mit einem Spielzeug als auch mit uns, lösen die Ausschüttung von Glückshormonen (Serotonin, Dopamin, Endorphine, Oxytocin) aus.

Was ist, wenn Ihr Hund keine quietschenden Spielzeuge mag?

Wenn Ihr Hund kein quietschendes Spielzeug oder Spielzeug im Allgemeinen mag, sind sie dann abnormal? Überhaupt nicht.

Hunde sind Individuen wie wir, und sie haben Vorlieben und Abneigungen. Einige Hunde bevorzugen Schlepperspielzeug oder fliegende Scheiben, und einige Hunde mögen überhaupt kein Spielzeug, und das ist in Ordnung.

Einige Hunde greifen ihr neues Quietschspielzeug mit rücksichtsloser Hingabe an und hören nicht auf, bis sie das Spielzeug ausgeweidet und den Quietscher mit der Präzision eines Chirurgen entfernt haben. Andere lassen ihr Spielzeug jahrelang intakt und funktionsfähig.

Für meinen Hund scheint ein Teil des Spaßes, ein quietschendes Spielzeug zu bekommen, darin zu bestehen, dass er sich der unterhaltsamen Herausforderung stellen kann, den Quietscher aus dem Spielzeug zu holen.

Ich vermute, dass es, wie bei allen Verhaltensweisen, eine Kombination aus Genetik (vielleicht Beutetrieb und Neotenie?), lohnenden Verhaltensweisen und einfach nur altem Spaß ist, die den Eifer antreibt, mit dem Hunde ihre quietschenden Spielzeuge beschäftigen.

Verweise:

1. McConnell P, London K. (2008). Zusammen spielen, zusammen bleiben. Schwarze Erde, WI: McConnell Publishing, Ltd.

2. Bradshaw JWS, Pullen AJ, Rooney NJ. Warum „spielen“erwachsene Hunde? Verhaltensprozesse. 2015 Januar; 110: 82-87.

www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0376635714002289

3. Mehrkam LR, Hall NJ, Haitz C, Wynne C. Der Einfluss von Rasse- und Umweltfaktoren auf das Sozial- und Einzelspiel bei Hunden (Canis lupus familiaris). Lernen & Verhalten. 2017 Juli; 45:367-377.

link.springer.com/article/10.3758/s13420-017-0283-0

4. Pullen AJ, Merrill RJ, Bradshaw JW. Präferenzen für Spielzeugtypen und Präsentationen bei Hunden in Zwingerhaltung. Angewandte Verhaltensforschung bei Tieren. 2010 Juli; 125(3-4): 151-156.

www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0168159110001255

Empfohlen: