Inhaltsverzeichnis:

Gallenblasenobstruktion Bei Hunden
Gallenblasenobstruktion Bei Hunden

Video: Gallenblasenobstruktion Bei Hunden

Video: Gallenblasenobstruktion Bei Hunden
Video: Cholezystektomie - So läuft die Entfernung der Gallenblase ab 2024, November
Anonim

Mukozele der Gallenblase bei Hunden

Die Gallenblasenmukozele führt zu einer Behinderung der Speicherkapazität der Gallenblase durch die Bildung einer dicken, schleimigen Gallenmasse in der Gallenblase, die ihre Funktionsfähigkeit beeinträchtigt. Die angesammelte Galle kann die Gallenblase verlängern, was zu einer nekrotisierenden Cholezystitis – Gewebetod aufgrund einer Entzündung der Gallenblase – führt.

Gallenblasen-Mukozele ist bei Hunden mittleren Alters bis älteren Hunden, insbesondere Shetland-Schäferhunden, Cockerspaniels und Zwergschnauzern, häufig und nicht geschlechtsspezifisch.

Symptome und Typen

Die Mukozele der Gallenblase kann symptomatisch oder asymptomatisch (ohne Symptome) sein. Die allgemeinen Symptome sind:

  • Fieber
  • Erbrechen
  • Anorexie
  • Dehydration
  • Bauchbeschwerden oder Schmerzen
  • Gelbliche Haut (Gelbsucht)
  • Polyurie/Polydipsie (übermäßiges Wasserlassen/übermäßiger Durst)
  • Kollaps – vasovagale oder Gallenperitonitis (Entzündung der Bauchwand oder Funktionsstörung der Blutgefäße)

Ursachen

  • Fettstoffwechselprobleme, insbesondere bei Shetland-Schäferhunden und Zwergschnauzern – dieser Zustand kann bei einigen Hunden auftreten.
  • Dysmotilität der Gallenblase (Mangel an Bewegung innerhalb der Organe)
  • Zystische Hypertrophie (abnorme Vergrößerung) der Schleim produzierenden Drüsen der Gallenblase, ein häufiges Merkmal bei älteren Hunden - dieser Zustand kann als Auslöser für eine Gallenblasen-Mukozele fungieren.
  • Fettreiche Ernährung, erhöhtes Cholesterin oder Hyperthyreose
  • Typische oder atypische Nebennierenhyperplasie – die abnormale Vermehrung von Zellen und vorherige Glukokortikoidtherapie.

Diagnose

Die entscheidende Diagnose einer Gallenblasenmukozele basiert auf den besonderen Zuständen, die eine abnormale Funktion (Motilitätsstörungen) der Gallenblase verursachen würden. Einige der möglichen Faktoren, die für eine Gallenblockade (Stase) verantwortlich sind, sind neben anderen beobachteten Ursachen Neoplasien (Tumorwachstum), Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) und Cholelithen (Gallensteine).

Die Diagnose wird durch Blutbiochemie, Hämatologie, Labortests und bildgebende Untersuchungen gestellt. Die gemeinsamen Beobachtungen sind:

Biochemie

  • Die Analyse von Leberenzymen, ALP, GGT, ALT und AST-hohe Leberenzyme weisen auf eine Krankheit hin. Manchmal kann dies das einzige Krankheitszeichen bei Hunden sein oder sich im akuten Stadium der Krankheit manifestieren.
  • Erhöhtes Bilirubin
  • Niedriges Albumin
  • Elektrolytstörungen mit Flüssigkeits- und Säure-Basen-Störungen, die auf übermäßigen Flüssigkeitsverlust durch Erbrechen oder durch Gallenperitonitis zurückzuführen sind.
  • Prärenale Azotämie

Hämatologie/CBC

  • Anämie
  • Ungleichgewicht der Leukozyten

Labortests

Hohe Triglyceride

Bildgebung

  • Röntgen- oder Ultraschalluntersuchungen zeigen Leberanomalien, aufgeblähte Gallenblase und Gallengang, Gallenblasenwandverdickung, Gas in der Leber und Detailverlust im Abdomen aufgrund einer Entzündung der weichen Auskleidung des Abdomens (Peritonitis).
  • Das übliche diagnostische Verfahren ist die Aspiration von Flüssigkeiten, die aus den Gallengängen oder aus der Bauchhöhle entnommen wurden, mittels Laparotomie (Einschnitt in die Bauchhöhle), Leberbiopsie, Bakterienkulturen und Empfindlichkeitstests sowie Zelluntersuchungen.

Behandlung

Die Behandlung der Gallenblasenmukozele hängt vom Zustand des Patienten ab. Ambulante Patienten erhalten in der Regel entzündungshemmende und leberschützende Mittel wie Ursodesoxycholsäure und S-Adenosylmethionin (SAM-e). Stationäre Patienten werden nach Bildgebungs- und Ultraschallergebnissen behandelt. Patienten mit höheren Lipiden werden von fettreichen Lebensmitteln ausgeschlossen. Bei bestätigter Entzündung der Bauchschleimhaut (Gallenperitonitis) wird eine Bauchreinigung (Lavage) empfohlen. Alle Patienten sollten einer Flüssigkeitstherapie unterzogen werden, um Flüssigkeits- und Elektrolytstörungen zu korrigieren.

Abgesehen von Breitbandantibiotika werden den Patienten je nach Symptomen Antiemetika, Antazida, Magenschutzmittel, Vitamin K1 und antioxidative Medikamente verabreicht. Nach der Behandlung müssen alle Patienten mit Gallenblasenmukozele regelmäßig mit biochemischen, hämatologischen und bildgebenden Untersuchungen überwacht werden, um verschiedene Komplikationen wie Cholangitis oder Cholangiohepatitis, Gallenperitonitis und EHBDO auszuschließen/einzuschließen.

Empfohlen: