2025 Autor: Daisy Haig | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-13 07:17
Als ich kürzlich nach Informationen zur Rolle evidenzbasierter Informationen bei der medizinischen Entscheidungsfindung suchte, stieß ich auf das folgende Zitat von Neil DeGrasse Tyson:
"Das Gute an der Wissenschaft ist, dass sie wahr ist, ob man daran glaubt oder nicht."
Mein erster Eindruck von der Aussage war der vollkommene Zustimmung. Ich gehe sowohl an mein Berufs- als auch an mein Privatleben mit ziemlich starren Sachmaßstäben heran, suche ständig nach Beweisen und untersuche die Wahrscheinlichkeit, wichtige Entscheidungen zu treffen oder Schwierigkeiten anzugehen.
Bei weiterer Überlegung fragte ich mich, wie gut die Behauptung tatsächlich in der „realen“Welt standhält. Die menschliche Natur vermittelt ein verzweifeltes Bedürfnis, den Dingen, die wir nicht verstehen, einen Sinn zu geben. Es wäre wunderbar, wenn alles, was wir taten, kategorisch in wahre oder falsche Aussagen isoliert werden könnte. Aber die Realität diktiert, dass dies selten der Fall ist.
Wir stoßen häufig auf etwas, über das wir nicht genügend Wissen oder Informationen haben. Wenn wir dies tun, verwenden wir eine Kombination aus Bildung und Erfahrung in unserem Kampf, das Unbekannte zu verstehen. Dies wird besonders ausgeprägt, wenn uns das wissenschaftliche Verständnis eines bestimmten Themas fehlt und wir zulassen, dass die Erfahrung den größten Beitrag zu unserem Wissen leistet. In diesem Fall beteiligen wir uns an einem sogenannten „Konformationsbias“.
Konformationsbias tritt auf, wenn wir nach Informationen suchen oder diese auf eine Weise interpretieren, die unsere Vorurteile bestätigt. Phrasen wie "Ich glaube", "Ich denke", "Das macht für mich Sinn" oder "Es ist logisch, dass…" gehen typischerweise Aussagen mit Konformationsbias voraus.
Zum Beispiel trägt fast jeder Hundepatient, den ich sehe, ein Halsband. Viele der Hundepatienten, die ich sehe, haben auch Lymphome. Daraus könnte ich schließen, dass Halsbänder eine Ursache für Lymphome bei Hunden waren. Da mir keine Forschungsstudie bekannt ist, in der das Vorhandensein eines Halsbandes als unabhängiger Risikofaktor für die Entwicklung von Krebs bei Hunden untersucht wurde, würde meine Behauptung eher auf eine Verzerrung des Exterieurs als auf eine wissenschaftliche Grundlage gestützt.
Leider können diejenigen, die keine guten Kenntnisse in der medizinischen Terminologie und den Prinzipien der Physiologie haben, Ziele für raffinierte Marketingtechniken sein, insbesondere in Bezug auf ihre Gesundheit oder die Gesundheit ihrer Haustiere.
Ich denke jedes Mal daran, wenn ich auf ein neues Produkt stoße, das behauptet, „den Körper zu entgiften“, „das System zu reinigen“oder „das Immunsystem zu stärken“. Mein wissenschaftlicher Verstand weiß, dass diese Sätze absolut bedeutungslos sind. Ich weiß, dass meine Leber und meine Nieren bereits all die Entgiftung und Reinigung durchführen, die ich brauche. Ich weiß, wenn mein Immunsystem gestärkt würde, würde es wahrscheinlich meine eigenen Zellen wütend angreifen.
Ich habe auch Probleme, weil ich weiß, dass wissenschaftliche Entdeckungen aus dem Hinterfragen unbewiesener Beobachtungen und Ideen entstehen. Was wir als wissenschaftlich wahr wissen, war zu einem bestimmten Zeitpunkt unbekannt. Und selbst wissenschaftlich belegte Konzepte lassen sich durch zusätzliche Studien widerlegen.
Jedes Forschungsprojekt, an dem ich beteiligt war, wurde aus abstrakten Konzepten und Erfahrungen und Gedanken abgeleitet. Sie wurden entwickelt, um zu hinterfragen, ob die Beobachtungen, die die Studie auslösten, rein zufällig erfolgten oder auf evidenzbasierten Informationen beruhten. Natürlich spielte wissenschaftliche Argumentation die größte Rolle bei der eigentlichen Gestaltung der Studie, aber ein forschender Geist war für das Denken der ersten Hypothese verantwortlich.
Statistiken sind unser Barometer, um die Gültigkeit einer Theorie zu beurteilen. Wenn Statistiken Signifikanz zeigen, akzeptieren wir die Hypothese als Wahrheit. Wird die Signifikanz nicht erreicht, wird sie abgelehnt und als wissenschaftlich falsch eingestuft.
Die Erfahrung sagt mir, dass das Akzeptieren statistischer Signifikanz oder Bedeutungslosigkeit nicht immer der genaueste Weg ist. Statistiken können manipuliert und Studien können fehlerhaft sein. Aus extrem kleinen Fallzahlen oder kurios gestalteten Studien lassen sich bemerkenswerte Schlussfolgerungen ziehen. Ich schätze auch meine Erfahrung und wie wichtig sie ist, um Entscheidungen über meine Patienten zu treffen – auch wenn keine evidenzbasierten Daten existieren, um zu beweisen, dass meine Theorie richtig ist.
Ist Wissenschaft wahr, ob Sie es glauben oder nicht? Es ist eine interessante Frage, über die man nachdenken sollte, selbst für diesen Wissenschaftler.