„Bienenschädigende“Pestizide Treffen Auch Vogelpopulationen
„Bienenschädigende“Pestizide Treffen Auch Vogelpopulationen
Anonim

PARIS, (AFP) – Die sogenannten „neonischen“Pestizide, die bereits im Verdacht stehen, Bienen zu töten, wirken sich auch auf Vogelpopulationen aus, möglicherweise indem sie die Insekten eliminieren, von denen sie sich ernähren, sagte eine niederländische Studie am Mittwoch.

Das neue Papier erscheint Wochen, nachdem ein internationales Gremium von 29 Experten festgestellt hatte, dass Vögel, Schmetterlinge, Würmer und Fische durch neonikotinoide Insektizide geschädigt wurden, obwohl die Details dieser Auswirkungen lückenhaft waren.

Die Untersuchung von Gebieten der Niederlande, in denen Oberflächenwasser hohe Konzentrationen einer solchen Chemikalie, Imidacloprid, aufwies, ergab, dass die Population von 15 Vogelarten jährlich um 3,5 Prozent zurückging, verglichen mit Orten, an denen der Pestizidgehalt weitaus niedriger war.

Der Rückgang, der von 2003 bis 2010 beobachtet wurde, fiel mit dem steigenden Konsum von Imidacloprid zusammen, stellte die von Caspar Hallmann von der Radboud-Universität in Nijmegen geleitete Studie fest.

In den Niederlanden im Jahr 1994 zugelassen, hat sich der jährliche Konsum dieses Neonikotinoids nach offiziellen Angaben bis 2004 mehr als verneunfacht. Es wurde festgestellt, dass ein Großteil der Chemikalie in übermäßigen Konzentrationen versprüht wurde.

Durch das Auslöschen von Insekten – einer wichtigen Nahrungsquelle zur Brutzeit – beeinträchtigte dies die Fortpflanzungsfähigkeit der Vögel, schlugen die Autoren vor und warnten davor, dass andere Ursachen nicht ausgeschlossen werden könnten.

Neun der 15 überwachten Vogelarten sind ausschließlich Insektenfresser.

"Zukünftige Gesetzgebung sollte die potenziellen Kaskadenwirkungen von Neonicotinoiden auf Ökosysteme berücksichtigen."

Neonics werden häufig als Saatgutbehandlung für Ackerkulturen verwendet. Sie sollen vom wachsenden Sämling aufgenommen werden und sind giftig für das Nervensystem von pflanzenfressenden Schädlingen.

In einem Kommentar von Nature sagte Dave Goulson, Biologe an der britischen Sussex University, dass Neonicotinoide durchaus einen langfristigen Einfluss auf Insektenpopulationen haben könnten.

Nur etwa fünf Prozent des Wirkstoffs des Pestizids werden tatsächlich von der Pflanze aufgenommen, sagte er.

Der Rest gelangt zum größten Teil in den Boden und das Bodenwasser, wo er monate- und sogar jahrelang bestehen bleiben kann – es kann mehr als 1.000 Tage dauern, bis sich die Konzentration halbiert hat.

Infolgedessen bauen sich die Chemikalien im Laufe der Zeit auf, wenn Felder saisonal oder jährlich besprüht werden, sagte er.

Die Chemikalie kann auch von den Wurzeln von Hecken und Folgekulturen aufgenommen und aus dem Boden in Seen, Kanäle und Flüsse gespült werden, wo sie Wasserinsekten, eine Nahrung für Vögel und Fische, beeinträchtigen könnte, sagte Goulson.

Er sah einen ähnlichen Folgeprozess wie DDT, ein berüchtigtes Pestizid, dessen Umweltschäden 1962 dank Rachel Carsons Untersuchung "Silent Spring" in den Vordergrund traten.

Die Debatte über Neonics tobt seit Ende der 1990er Jahre, als französische Imker sie für den Zusammenbruch von Honigbienenvölkern verantwortlich machten.

Im Jahr 2013 erklärte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), dass neonische Pestizide ein „inakzeptables Risiko“für Bienen darstellen.

Darauf folgte ein Votum der Europäischen Union für ein zweijähriges Moratorium für den Einsatz von drei weit verbreiteten Neonchemikalien bei Blütenpflanzen, die von Bienen besucht werden.

Die Maßnahme betrifft jedoch weder Gerste und Weizen noch Pestizide, die in Gärten oder öffentlichen Bereichen verwendet werden.

Im vergangenen Monat hat das Weiße Haus die US-Umweltschutzbehörde EPA angewiesen, eine eigene Überprüfung der Wirkung von Neonicotinoiden auf Bienen durchzuführen.

Empfohlen: