Chronische Aktive Hepatitis - Vollständig überprüft
Chronische Aktive Hepatitis - Vollständig überprüft
Anonim

"Maggerle" kommentierte kürzlich: "Ich habe einen fast 4 Jahre alten Yorkie, bei dem vor etwa 6 Monaten eine chronische aktive Hepatitis diagnostiziert wurde … Ich würde gerne mehr Informationen über Ursachen, Ernährung und mögliche/wahrscheinliche Folgen sehen…" Hier du Geh, Maggerle.

Chronische aktive Hepatitis (CAH), die auch unter dem Namen chronisch entzündliche hepatische Hundeerkrankung oder CCIHD bekannt ist, ist eine Art von Lebererkrankung. Da die Leber dazu neigt, auf Beleidigungen aller Art ähnlich zu reagieren, kann die Diagnose einer CAH nur über eine Leberbiopsie gestellt werden. Wenn ein Pathologe eine Lebergewebeprobe auswertet und Hinweise auf eine Entzündung findet, die lange genug anhält, um zu einer Fibrose (der Bildung von Narbengewebe) und einigen anderen charakteristischen Anomalien zu führen, folgt die Diagnose einer chronischen aktiven Hepatitis. Die Aufarbeitung, um festzustellen, ob eine Leberbiopsie erforderlich ist und sicher durchgeführt werden kann, kann Blutuntersuchungen, Urinanalysen, Leberfunktionstests (z. B. ein Gallensäuretest), Bauchröntgen und Ultraschall sowie Blutgerinnungstests umfassen.

Viele Dinge können Entzündungen und Narben in der Leber verursachen, darunter Infektionen, Toxine, Autoimmunerkrankungen, Speicherstörungen (z. B. Kupfer) und genetische Faktoren. Dobermann, Cocker Spaniel, Bedlington Terrier, West Highland White Terrier und Skye Terrier sind prädisponiert. Wenn keine auslösende Ursache gefunden werden kann, wird die Krankheit als „idiopathisch“bezeichnet, was bedeutet, dass wir nicht wissen, warum sie sich bei diesem Individuum entwickelt hat. Leider sind die meisten Fälle von CAH bei Hunden idiopathisch.

Die Leber spielt im Körper viele Rollen, darunter den Protein-, Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel, den Abbau von Toxinen, die Produktion von Galle (eine wichtige Verdauungsflüssigkeit), die Herstellung von Blutgerinnungsfaktoren, die Vitaminspeicherung, die Blutfiltration und den Stoffwechsel von Medikamenten. Eine gesunde Leber hat mehr Funktionsfähigkeit als tatsächlich benötigt wird, sodass Hunde in den frühen Stadien der CAH völlig normal erscheinen. Aber wenn der Schaden anhält, gehen die "Reserven" der Leber schließlich auf und betroffene Hunde entwickeln eine Kombination aus erhöhtem Durst und Wasserlassen, Appetitlosigkeit, Erbrechen, Durchfall, Gelbsucht, Flüssigkeitsansammlung im Bauch, verändertem Verhalten und Mentalität wird hepatische Enzephalopathie genannt), Gelbsucht und abnormale Blutungen.

Die Behandlung einer chronischen aktiven Hepatitis kann kompliziert werden. Alle möglichen zugrunde liegenden Faktoren müssen angegangen werden (z. B. Antibiotika gegen bakterielle Infektionen oder Medikamente, die an Kupfer binden und es aus dem Körper entfernen), und die Verwendung von Medikamenten, die für die Leber toxisch sein können, muss vermieden werden. Immunsuppressiva wie Prednison, Azathioprin und Ciclosporin sollten von Fall zu Fall in Betracht gezogen werden. Ursodeoxycholsäure und S-Adenosyl-L-Methionin (SAMe) werden häufig zur Unterstützung der Leberfunktion und Gesundheit verschrieben. Medikamente zur Kontrolle der Komplikationen der CAH, wie z. B. Flüssigkeitsansammlungen im Bauchraum, hepatische Enzephalopathie, Magen-Darm-Geschwüre und Blutgerinnungsstörungen, können ebenfalls erforderlich sein.

Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Hunden mit CAH. Da Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust für diese Patienten ein großes Problem sein können, ist es wichtig, ein nahrhaftes Futter aus hochwertigen Zutaten zu finden, das ein Hund gut frisst. Wenn ein Patient Anzeichen einer hepatischen Enzephalopathie zeigt, kann eine proteinreduzierte Ernährung aus hochwertigen Proteinquellen hilfreich sein.

Die Leber ist ein belastbares Organ. Bei frühzeitigem Fang können einige Hunde mit CAH erfolgreich behandelt werden und über viele Jahre eine gute Lebensqualität genießen. Fortgeschrittene Fälle neigen jedoch dazu, schlechter abzuschneiden. In beiden Fällen sind häufige Nachkontrollen erforderlich, um sicherzustellen, dass mit fortschreitender Krankheit und sich änderndem Krankheitsbild des Patienten alles Mögliche getan wird.

Bild
Bild

Dr. Jennifer Coates

Empfohlen: