Hundeernährung: Was Macht Ein Ausgewogenes Hundefutter Aus?
Hundeernährung: Was Macht Ein Ausgewogenes Hundefutter Aus?
Anonim

In den letzten Jahren sind sich Tiereltern immer mehr bewusst geworden, was sie ihren Hunden füttern. Bei all den verschiedenen Hundefutterformeln und -marken kann es jedoch schwierig sein herauszufinden, was ein Hundefutter wirklich nahrhaft und ausgewogen macht.

In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die Hundeernährung wissen müssen, und geben Ihnen einen Leitfaden, worauf Sie bei einem Hundefutter achten müssen.

Zu einem Abschnitt springen:

  • Was gehört zu einem nahrhaften, ausgewogenen Hundefutter?

    • AAFCO-Richtlinien
    • Energiebedarf
  • Eiweiß im Hundefutter

    • Proteinquellen im Hundefutter
    • Was bedeutet Rohprotein?
    • Wie viel Protein braucht mein Hund?
    • Können Hunde gegen bestimmte Proteine allergisch sein?
  • Fett im Hundefutter

    Fettquellen im Hundefutter

  • Kohlenhydrate im Hundefutter

    • Ballaststoffe aus Kohlenhydraten
    • Kohlenhydratquellen
    • Wie viele Kohlenhydrate braucht mein Hund?
  • Vitamine im Hundefutter

    • Welche Vitamine brauchen Hunde?
    • Brauchen Hunde Vitaminpräparate?
  • Mineralstoffe im Hundefutter

    Welche Mineralstoffe brauchen Hunde?

  • Wasserbedarf für Hunde
  • Kann ich mein eigenes ausgewogenes Hundefutter herstellen?

Was gehört in ein nährstoffreiches, ausgewogenes Hundefutter?

Eine vollständige und ausgewogene Ernährung umfasst Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe. Wasser ist ebenfalls lebensnotwendig und wird täglich benötigt. Dies mag mit den aufgeschlüsselten Grundzutaten sehr einfach und einfach erscheinen, aber zu verstehen, wie jeder Nährstoff im Körper eines Hundes verwendet wird, die Prozesse zu verstehen und zu wissen, wie viel von jedem Nährstoff für einen gesunden Hund in allen Lebensphasen benötigt wird, ist sehr komplex.

Tatsächlich ist dieser Prozess so komplex, dass sich ein ganzes Fachgebiet der Veterinärmedizin der Kleintierernährung widmet – das American College of Veterinary Nutrition. Als Haustiereltern müssen Sie jedoch Folgendes über die Ernährung von Hundefutter wissen:

  • Die von der Association of American Feed Control Officials (AAFCO) erstellten Richtlinien für Heimtiernahrung
  • Die Nährstoffe im Futter Ihres Hundes und was sie tun

Vollständiges und ausgewogenes Hundefutter sollte den AAFCO-Richtlinien entsprechen

AFFCO ist eine private, gemeinnützige Organisation, die die Inhaltsstoffe von Tierfutter und Heimtiernahrung definiert.

AAFCO trägt dazu bei, dass Tierfutter und Heimtiernahrungsprodukte den entsprechenden Analysen unterzogen wurden und die notwendigen Nährstoffe enthalten. Eine Erklärung zur Angemessenheit der Ernährung der Association of American Feed Control Officials (AAFCO) hilft Haustiereltern, Produkte zu identifizieren, die den täglichen Nährstoffbedarf ihres Hundes decken.

Anforderungen an das AAFCO-Label

Jede Tiernahrung und Ergänzungsnahrung sollte eine Erklärung von AAFCO und eine ordnungsgemäße Kennzeichnung enthalten, damit die Verbraucher verstehen, wie viel von jedem Nährstoff täglich und für welche Lebensphasen benötigt wird. Denken Sie daran, dass sich die Etiketten für Tiernahrung von den Etiketten für Lebensmittelprodukte unterscheiden, was den Vergleich von Lebensmittelprodukten erschwert.

Es gibt acht Dinge, die auf der Tasche enthalten sein sollten oder können:

  1. Marken- und Produktname
  2. Name der Tierart, für die das Heimtierfutter bestimmt ist
  3. Qualitätsaussage
  4. Garantierte Analyse. Dies listet den Prozentsatz jedes der Nährstoffe in der Nahrung auf. Es muss in einer bestimmten Reihenfolge, in bestimmten Einheiten und je nach Nährstoff als Minimum oder Maximum verabreicht werden.
  5. Inhaltsstoffangabe
  6. Erklärung zur Angemessenheit des Nährwerts, die „angibt, dass das Futter für eine bestimmte Lebensphase, wie Wachstum, Fortpflanzung, Erhaltung der Erwachsenen oder eine Kombination davon, vollständig und ausgewogen ist oder nur zur intermittierenden oder ergänzenden Ernährung bestimmt ist.“
  7. Fütterungshinweise
  8. Name und Anschrift des Herstellers oder Händlers

AAFCO Nährstoffbedarf

AAFCO gibt an, dass es sich um sechs essentielle Nährstoffe handelt, die benötigt werden, um das Leben und die Funktion von Hunden zu unterstützen. Diese sind:

  1. Wasser
  2. Kohlenhydrate (einschließlich Ballaststoffe)
  3. Vitamine
  4. Mineralien
  5. Fett
  6. Protein

Ausgewogenes Hundefutter sollte den Energiebedarf Ihres Hundes decken

Der Energiebedarf von Hunden kann von vielen Faktoren abhängen. Es ist wichtig, den spezifischen Energiebedarf Ihres Hundes zu decken, um seinen täglichen Lebensstil aufrechtzuerhalten. Einige Faktoren sind:

  • Wachstum
  • Reproduktion (intakt vs. verändert)
  • Altersgruppen für Erwachsene (jung, mittel und älter)
  • Aktivitätslevel
  • Rasse
  • Medizinische und verhaltensbedingte Bedingungen

Ein großer Teil der Energie in der Nahrung stammt aus Fetten und Proteinen, gefolgt von Kohlenhydraten. Der Energiegehalt einer Diät bestimmt die Qualität der Nahrung und wie viel Nahrung täglich verzehrt werden sollte. Das Futter sollte den täglichen Energiebedarf Ihres Hundes individuell decken.

Alle Nährstoffe sollten ausgewogen sein, um sicherzustellen, dass sie vom Körper richtig aufgenommen und für jedes Körpersystem angemessen verwendet werden. Wenn die Nahrung nicht genügend Energie liefert, kann der Magen-Darm-Trakt Ihres Hundes physisch nicht genug von dieser Nahrung aufnehmen und er kann nicht die erforderlichen Nährstoffe erhalten.

Zum Beispiel fressen Hunde, die eine energiereiche Ernährung zu sich nehmen, eine geringere Menge. In diesem Fall ist darauf zu achten, dass der Anteil an anderen essentiellen Nährstoffen hoch genug ist, um das kleinere aufgenommene Volumen zu decken.

Der einzige Weg, um festzustellen, ob eine Diät genügend Energie enthält, besteht darin, eine Fütterungsstudie durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Zutaten ausreichen, um ein gesundes tägliches Leben zu erhalten.

Protein in Hundefutter

Proteine sind wichtig für die Bildung und Erhaltung von Knorpel, Sehnen und Bändern. Protein im Hundefutter hilft auch bei der Muskel-, Haut-, Haar-, Nagel- und Blutbildung.

Wenn Protein abgebaut wird, entstehen Aminosäuren, die für Hunde essentielle Nährstoffe sind. Aminosäuren helfen, Energie für Hunde zu erzeugen und das Leben zu erhalten. Es gibt 10 essentielle Aminosäuren, die Hunde benötigen, um ein gesundes Leben zu führen. Diese Nährstoffe können vom Körper nicht selbst hergestellt werden und müssen mit der Nahrung zugeführt werden.

Proteinquellen in Hundefutter

Tierische Proteinquellen haben die höchsten Mengen an essentiellen Aminosäuren. Proteine aus Pflanzen neigen dazu, eine geringere Verdaulichkeit zu haben, da Hunde Pflanzenfasern nicht so leicht verdauen können wie andere Quellen. Theoretisch können Hunde mit einer vollständig pflanzlichen Proteindiät versorgt werden, aber diese Diät kann verschiedene Proteinquellen benötigen, um ein tägliches Minimum zu erreichen, das sicher aufgenommen werden kann.

Um die Sicherheit Ihres Hundes zu gewährleisten, wenden Sie sich am besten an einen staatlich anerkannten tierärztlichen Ernährungsberater oder einen ernährungsphysiologisch praktizierenden Hausarzt, wenn Sie einen vegetarischen oder veganen Lebensstil für Ihren Hund in Betracht ziehen. Es ist sehr wichtig, dass die vegetarische Ernährung Lebensmitteltests unterzogen wurde und von einem staatlich anerkannten tierärztlichen Ernährungsberater formuliert und ausbalanciert wird.

Sie sollten auch alle zwei Jahre eine Überprüfung der Ernährung durchführen, um sicherzustellen, dass Ihr Hund gesund ist. Diese Nachkontrollen bestehen aus einer körperlichen Untersuchung, einer Überprüfung des idealen Körpergewichts, einer Bewertung des Körperzustands sowie Blut- und Magen-Darm-Absorptionstests.

Was bedeutet Rohprotein?

Roh ist nur ein Wort, das alle Arten umfasst, wie Protein in der Ernährung berechnet und bestimmt wird. Sie gibt keine Auskunft über die Proteinqualität oder den Nährwert der Proteinquelle in der Ernährung Ihres Hundes.

Eine von vielen Methoden zur Bestimmung der Proteinqualität ist die Biologische Wertigkeit (BV). Es misst die im Körper aufgenommene Stickstoffmenge geteilt durch die Stickstoffmenge aus Proteinen in der Nahrung multipliziert mit 100.

Ein Wert von 100 % bedeutet, dass das gesamte aufgenommene und aufgenommene Nahrungsprotein im Körper zu Protein wird.

Proteinqualität

Die Proteinqualität ist der Anteil der Proteinquelle, der in essentielle Aminosäuren umgewandelt wird, die vom Körpergewebe verwendet werden können. Es ist abhängig von:

  • Proteinquelle
  • Anzahl der Aminosäuren im Lebensmittel
  • Verfügbarkeit

Proteine, die große Anteile aller essentiellen Aminosäuren liefern, gelten als hochwertige Proteine.

Wenn dieser Proteinquelle essentielle Aminosäuren fehlen oder diese vom Körper nicht aufgenommen werden können, gilt es als minderwertiges Protein.

Um dies zu vermeiden, können in vielen Fällen mehrere Proteinquellen in einer Diät gefüttert werden, um das Fehlen bestimmter Aminosäuren zu verhindern.

Wie viel Protein braucht mein Hund?

Der minimale Proteinbedarf für einen heranwachsenden Hund beträgt 18 % Trockenmasse oder TS und 8% TS für einen erwachsenen Hund. Dies basiert auf der Fütterung eines hochwertigen Proteins und ist wiederum eine Mindestmenge.

AAFCO empfiehlt, dass der Tagesbedarf für Hundefutter mindestens 22% TS für das Wachstum und 18% TS für die Erhaltung betragen sollte.

Aktuelle Forschungen belegen, dass überschüssiges Protein in der Ernährung keinen zusätzlichen Nutzen hat. Der Höchstbetrag für jeden Lebensabschnitt sollte 30 % DM nicht überschreiten.

Überschüssiges Protein wird ansonsten vom Körper ausgeschieden und kann unter bestimmten Bedingungen schädlich sein.

Proteinarme Diäten

Die Fütterung einer proteinreichen oder proteinarmen Diät zur Vorbeugung und Behandlung bestimmter Krankheiten ist ein umstrittenes Thema in der Tierernährung.

Unter bestimmten Bedingungen kann eine eiweißarme Ernährung empfohlen werden, um die im Körper vorhandene Menge an Ammoniak zu verringern. Ammoniak ist giftig für Gewebe und Zellen und entsteht als Nebenprodukt des Proteinabbaus. Ammoniak kommt an vielen Stellen im Körper vor, aber 90% davon in den Nieren und der Leber.

Die Reduzierung der Gesamtproteinaufnahme und der nicht-essentiellen Aminosäuren kann dazu beitragen, die Arbeitsbelastung dieser Organe zu minimieren. Wenn Sie aufgrund des Zustands Ihres Hundes eine proteinspezifische Ernährung in Betracht ziehen, wenden Sie sich am besten an Ihren Tierarzt oder einen staatlich anerkannten tierärztlichen Ernährungsberater.

Können Hunde gegen bestimmte Proteine allergisch sein?

Nahrungsmittelallergien bei Hunden sind selten und werden nach Ausschluss umweltbedingter und saisonaler Allergien festgestellt. Etwa 85% der juckenden Hunde haben eine Allergie gegen Insektenstiche (eine Erkrankung, die Flohallergie-Dermatitis oder FAD genannt wird), die eine leichte bis schwere Immunantwort verursacht, die andere Erkrankungen nachahmen kann.

Normalerweise haben Hunde mit Haut- und Ohrenproblemen ein höheres Risiko, umweltbedingte oder saisonale Allergien zu haben.

Häufige Hautallergien können oft durch Therapien wie behandelt werden:

  • Hundespezifische Allergiemedikamente
  • Monatliche Parasiten-Präventions- und Abwehrmittel
  • Ergänzungen

Wenn Sie sich Sorgen machen, dass Ihr Hund eine potenzielle Futtermittelallergie oder Futteraversion hat, sprechen Sie mit Ihrem Haustierarzt oder einem staatlich zertifizierten Ernährungsberater über eine klinische Lebensmittelstudie.

Fett im Hundefutter

Fette sind bei Raumtemperatur feste Lipide, die hauptsächlich aus Triglyceriden bestehen. Nahrungsfette sind die konzentrierteste Energieform in Heimtiernahrung (2,25-mal mehr Kalorien als Proteine oder Kohlenhydrate).

Fett hat viele Funktionen im Körper, beispielsweise als Energielieferant und als Hilfe bei der Aufnahme fettlöslicher Vitamine. Eine der wichtigsten Aufgaben ist die Bereitstellung von essentiellen Fettsäuren (EFAs). EFAs helfen bei Entzündungen auf zellulärer Ebene und helfen Hunden, eine gesunde Haut- und Fellqualität zu erhalten. Es gibt zwei wichtige mehrfach ungesättigte Fettsäuren – Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren.

Ein Mangel an Fettsäuren kann die Wundheilung verlangsamen und ein stumpfes und trockenes Haarkleid erzeugen und bestimmte dermatologische Zustände verstärken. Eine fettreiche Ernährung kann das Risiko von Fettleibigkeit erhöhen und erfordert auch eine erhöhte Vitamin-E-Supplementierung, da sie am antioxidativen Schutz beteiligt ist.

Der Fettbedarf für die Aufnahme fettlöslicher Vitamine beträgt 1 bis 2 % der Nahrung.

Fettquellen in Hundefutter

Es gibt einige Quellen für essentielle Fettsäuren, die die Gesundheit eines Hundes unterstützen.

Linolsäure (LA) ist die Vorstufe von Arachidonsäure (AA), einer essentiellen Omega-6-Fettsäure. Gute Quellen für Linolsäure sind Pflanzenöle, Hühner- und Schweinefett.

Omega-3-Fettsäuren, Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA), können in der täglichen Ernährung eines Hundes essentiell sein oder auch nicht.

Omega-3-Fettsäuren können von Ihrem Tierarzt empfohlen werden, um Entzündungen zu reduzieren, die durch Erkrankungen wie Arthritis, bestimmte Krebsarten, Verbrennungen, Dermatitis, entzündliche Darmerkrankungen und Nierenerkrankungen verursacht werden. Omega-3 spielt auch eine wichtige Rolle bei der Gesunderhaltung und Funktionsfähigkeit des Knorpels.

Leinsamen-, Raps- und Meeresfischöl sind gute Quellen für Omega-3-Fettsäuren.

Kohlenhydrate in Hundefutter

Einer der wichtigsten Gründe für Kohlenhydrate in der Ernährung eines Hundes ist die Energieversorgung.

Kohlenhydrate werden in der täglichen Ernährung eines Hundes benötigt, da sie Energie in Form von Glukose liefern und eine Hauptquelle für Ballaststoffe sind. Der Körper sehnt sich nach Glukose, und wenn sie nicht mit Kohlenhydraten verfügbar ist, nimmt er Aminosäuren von anderen Prozessen im Körper weg.

Kohlenhydrate auch:

  • Wärme im Körper erzeugen
  • Bilden die Basis für andere Nährstoffe
  • Kann in Fett umgewandelt werden (einige Kohlenhydrate)

Wachsende Tiere und Hunde mit hohem Energiebedarf sollten mit einer Diät mit mindestens 20 % Kohlenhydraten gefüttert werden.

Ballaststoffe aus Kohlenhydraten

Ballaststoffe, eine Form von Kohlenhydraten, sind für die normale Magen-Darm-Funktion und Gesundheit eines Hundes sehr wichtig. Es hält den Dickdarm zusammen mit den Mikroben des Darms gesund.

Die Ballaststoffmenge wird als Rohfaser (die unlöslichen Anteile) angegeben. Die gesamten Ballaststoffe setzen sich aus löslichen und unlöslichen Ballaststoffen zusammen.

Lösliche Faser

Lösliche Ballaststoffe speichern Wasser und machen den Kot eines Hundes im Allgemeinen weicher.

Häufige Quellen für lösliche Ballaststoffe sind Früchte und Gummis (Gummis verbessern auch die Textur von Konserven). Gummi ist ein Begriff für eine Gruppe von viskosen und klebrigen Polysacchariden, die in Samen und Pflanzen vorkommen.

Viele lösliche Ballaststoffe sind auch fermentierbar. Fermentierbare Fasern können von den normalen Darmbakterien eines Hundes als Energiequelle verwendet werden. und Sie produzieren auch kurzkettige Fettsäuren, die von Zellen im Darm als Energiequelle verwendet werden können (sogenannte Präbiotika).

Unlösliche Ballaststoffe

Unlösliche Ballaststoffe stammen aus Getreide in der Ernährung eines Hundes. Es erhöht im Allgemeinen die Stuhlmenge, macht den Stuhl jedoch nicht weich, da es kein Wasser aufnehmen kann. Es wird in Form von Cellulose zugesetzt.

Viele zur Nahrungsergänzung verwendete Fasertypen sind Mischfasern mit meist löslichen Fasereigenschaften. Ballaststoffreiche Diäten werden manchmal verwendet, um medizinische Krankheiten wie Diabetes mellitus sowie bestimmte Magen-Darm-Erkrankungen und Gewichtsmanagement zu behandeln.

Kohlenhydratquellen

Kohlenhydrate lassen sich in drei Gruppen einteilen:

  • Einfachzucker
  • Oligosaccharide
  • Polysaccharide

Alle drei spielen eine entscheidende Rolle in der täglichen Ernährung von Hunden.

Polysaccharide, auch als komplexe Kohlenhydrate bekannt, können weiter definiert werden, je nachdem, wie sie im Körper verdaut werden. Zucker ist in Früchten und Honig enthalten. Mais, Weizen, Reis, Gerste, Hafer und Kartoffeln sind allesamt gute Stärkequellen (ein Polysaccharid) für Hunde.

Je nach Verdaulichkeitsgrad (langsam, mäßig oder schnell) sind Weizenkleie, Reiskleie, Äpfel und Guarkernmehl gute Stärkequellen für Hunde. Für einen gesunden Hund gibt es keine schlechte Kohlenhydratquelle, aber Sie können sie basierend darauf definieren, wie sie im Körper Ihres Hundes verdaut werden.

Der glykämische Index stuft Kohlenhydrate in der Nahrung nach ihrem Einfluss auf den Blutzucker (Glukose) ein. Kohlenhydrate, die auf dem Index niedriger sind, werden für Hunde mit Glukoseintoleranz in Betracht gezogen und können bei bestimmten Erkrankungen verwendet werden. Es gibt eine kleine Anzahl klinischer Krankheiten, die mit diesen Diäten behandelt werden können.

Wie immer sollten diese Diäten nur unter Anleitung eines staatlich geprüften tierärztlichen Ernährungsberaters oder Ihres Haustierarztes verwendet werden. Wenn Sie eine nicht-traditionelle Diät für Ihren Hund mit begrenzten Inhaltsstoffen oder ohne Kohlenhydrate in Betracht ziehen, ist es sehr wichtig, dass Sie mit Ihrem Hausarzt oder einem staatlich anerkannten Tierernährungsberater sprechen, um festzustellen, welche Diät für die individuellen Bedürfnisse Ihres Hundes am besten geeignet ist.

Viele dieser Diäten werden bei Lebensmittelversuchen verwendet, sollten jedoch aufgrund möglicher Gesundheitsrisiken unter der direkten Aufsicht Ihres Hausarztes oder eines staatlich anerkannten Tierernährungsberaters verwendet werden.

Wie viele Kohlenhydrate braucht mein Hund?

Es gibt keine bestimmte erforderliche Menge an Kohlenhydraten für Hunde. AAFCO benötigt aufgrund der traditionellen Zubereitungen von kommerziellen Diäten keinen Bedarf an Kohlenhydraten.

Handelsübliches Hundefutter enthält genügend Kohlenhydrate, um die tägliche Menge an Glukose zu decken, die benötigt wird. Glukose wird benötigt, um das Nervensystem zu erhalten und normal zu funktionieren.

Trockenfutter für Hunde enthält normalerweise 30-60% Kohlenhydrate, wobei der Großteil aus Stärke besteht. Körner wie Mais, Reis, Weizen, Gerste und Hafer liefern den Großteil der Stärke und werden aufgrund kommerzieller Präparate von Hunden gut vertragen und absorbiert. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Ernährung ohne zusätzliche Kohlenhydrate einen höheren Protein- und Fettgehalt hat.

Vitamine in Hundefutter

Vitamine sind sehr vielfältig und erfüllen viele verschiedene Funktionen im Körper eines Hundes, wie die Bildung von DNA, Knochenentwicklung, Blutgerinnung, normale Augenfunktion und neurologische Funktion.

Es gibt fünf Merkmale, damit ein Nährstoff als Vitamin angesehen werden kann:

  1. Der Nährstoff muss eine organische Verbindung sein, die kein Fett, Kohlenhydrat oder Protein ist.
  2. Es ist ein notwendiger Bestandteil der Ernährung.
  3. Es ist in kleinen Mengen für eine normale Funktion unerlässlich.
  4. Es verursacht einen Mangel oder verringert die normale Funktion, wenn es fehlt.
  5. Es kann nicht in ausreichenden Mengen auf natürliche Weise synthetisiert (im Körper hergestellt) werden, um eine normale Funktion zu unterstützen.

Die Einnahme von zu vielen Vitaminen über die empfohlene Dosis hinaus kann zu Toxizität und anderen Komplikationen führen. Ein Mangel an einem Vitamin kann auch eine Kaskade von Problemen verursachen, da manchmal mehrere Vitamine benötigt werden, um eine Reaktion abzuschließen.

Es ist sehr wichtig, die Vitaminquellen in der Ernährung eines Hundes zu überwachen, da aufgrund von Unstimmigkeiten in natürlichen Nahrungsprodukten (Leber, Lunge) Mangelerscheinungen und übermäßige Mengen auftreten können. Es kann bevorzugt sein, eine Vitamin- und Mineralstoffergänzung zu verwenden, um die richtigen Mengen sicherzustellen.

Welche Vitamine brauchen Hunde?

Es gibt eine ganze Reihe von Vitaminen, die Hunde über ihre Nahrung benötigen. Sie können in zwei Kategorien unterteilt werden: fettlöslich und wasserlöslich.

Fettlösliche Vitamine

Fettlösliche Vitamine benötigen Gallensalze und Fett, um im Darm eines Hundes aufgenommen zu werden. Es gibt vier fettlösliche Vitamine: A, D, E und K. Aufgrund der Art und Weise, wie fettlösliche Vitamine vom Körper gespeichert und verwendet werden, besteht das höchste Risiko für Mangel und/oder Toxizität.

Vitamin A

Vitamin A, auch bekannt als Retinol, ist für normales Sehvermögen, Wachstum, Fortpflanzung, Immunfunktion und gesunde Haut unerlässlich.

AAFCO empfiehlt 5.000 IE/kg TS für Hunde für alle Lebensstadien.

Vitamin-A-Mangel kann Nachtblindheit und Hautprobleme verursachen. Bei einer Überdosierung kann eine Toxizität auftreten und Blutungen sowie abnormales Knochenwachstum und -bildung verursachen.

Natürliche Quellen mit den höchsten Mengen an Vitamin A sind:

  • Fischöl
  • Leber
  • Ei
  • Milchprodukte

Vitamin A ist alleine nicht stabil und benötigt in vielen Fällen eine Schutzschicht, um die Aufnahme zu gewährleisten. Ein Mangel kann zu vermindertem Essen oder Anorexie, verkümmertem Wachstum, stumpfem Haarkleid und Schwäche führen. Toxizitäten können zu Wachstumsstörungen, Anorexie und Knochenbrüchen führen.

Vitamin-D

Vitamin D, auch bekannt als Cholecalciferol (D3) und Ergocalciferol (D2), ist für Hunde unerlässlich, da sie es nicht auf natürliche Weise im Körper herstellen können. Vitamin D hilft dem Darm bei der Aufnahme und hilft, Kalzium und Phosphor im Knochen zu halten.

AAFCO empfiehlt 500 IE/kg TS für Hunde für alle Lebensstadien.

Meeresfische und Fischöle sind die reichsten natürlichen Quellen, können jedoch ein Risiko für eine Überdosierung darstellen. Andere Quellen sind Süßwasserfische, Eier, Rindfleisch, Leber und die meisten Milchprodukte. Die häufigsten synthetischen Quellen sind Vitamin D3 und Vitamin D2-Ergänzungen.

Ein Mangel kann zu Rachitis, vergrößerten Gelenken, Osteoporose und anderen Knochenproblemen führen. Toxizitäten können Hyperkalzämie, vermindertes Essen oder Anorexie und Lahmheit umfassen.

Vitamin E

Vitamin E, auch bekannt als Alpha-Tocopherol, wirkt im Körper als Antioxidans.

Ein Mangel kann bei Hunden zu vermindertem Fressen oder Anorexie, Haut- und Immunproblemen und neurologischen Problemen führen. Es ist das am wenigsten giftige fettlösliche Vitamin. Toxizität ist selten, kann jedoch die Gerinnungszeiten und die Mineralisierung der Knochen beeinträchtigen.

AAFCO empfiehlt 50 IE/kg TS für Hunde.

Nur Pflanzen synthetisieren Vitamin E. Pflanzenöle, Samen und Getreidekörner sind die reichsten Vitamin-E-Quellen für Hunde.

Vitamin K

Vitamin K, auch Menadion genannt, ist an der Blutgerinnung und dem Knochenaufbau beteiligt.

Es gibt keine empfohlene Zufuhr von Vitamin K bei Hunden, AAFCO empfiehlt jedoch 1,64 mg/kg für Welpen und Erwachsene.

Ein Mangel an Vitamin K kann zu verlängerten Gerinnungszeiten und Blutungen führen. Sie können aufgrund von zugrunde liegenden Erkrankungen auftreten, die die Aufnahme von Vitamin K im Darm beeinträchtigen (z. B. entzündliche Darmerkrankungen). Bestimmte Formen von Vitamin K können Anämie und Gelbsucht verursachen.

Wenn Ihr Tierarzt eine Vitamin-K-Ergänzung empfiehlt, fragen Sie, welche Quellen für Ihr Haustier am besten geeignet sind. Lebensmittel wie Luzernemehl, Ölsaatenmehl, Leber- und Fischmehl sind reich an Vitamin K.

Wasserlösliche Vitamine

Wasserlösliche Vitamine werden leicht absorbiert und im Körper eines Hundes verwendet. Aufgrund der schnellen Anwendung und der fehlenden Speicherung im Körper kommt es häufig zu Mangelerscheinungen.

Es gibt neun essentielle wasserlösliche Vitamine bei Hunden:

Thiamin (B1)

Thiamin (B1) ist an vielen enzymatischen Reaktionen im Körper beteiligt und hilft auch beim Nervensystem.

AAFCO benötigt 1 mg/kg DM für Hunde unabhängig von ihrem Lebensstadium.

Thiaminreiche Quellen sind Vollkornprodukte, Hefe und Leber. Auch tierisches Gewebe und Fleisch können gute Quellen sein.

Thiaminmangel ist aufgrund der ausreichenden Menge an Thiamin, die in kommerziellem Hundefutter vorhanden ist, selten. Ein Mangel kann Herz- und Nervensystemprobleme wie vermindertes Essen oder Anorexie, Gewichtsverlust, Muskelschwäche, Krampfanfälle, Ataxie und Vergrößerung des Herzens verursachen.

Überdosierungen können zu Blutdruckabfall sowie Herz- und Atemwegserkrankungen führen.

Riboflavin (B2)

Riboflavin (B2) ist an vielen Systemen im Körper eines Hundes beteiligt.

AAFCO erfordert 2,2 mg/kg DM für Hunde.

Mängel sind selten, können jedoch zu Wachstumsstörungen und Gewichtsverlust sowie zu neurologischen Problemen, Haut-, Herz- und Augenproblemen führen. Überdosierungen sind nicht üblich und haben minimale Nebenwirkungen.

Pyridoxin (B6)

Pyridoxin (B6) ist zusammen mit anderen Körpersystemen am Aminosäurestoffwechsel beteiligt. Es hilft auch bei der Bildung von Neurotransmittern.

Die von AAFCO empfohlene Menge beträgt 1 mg/kg.

Vitamin B6 kommt in vielen Nahrungsquellen und in den höchsten Mengen in Fleisch, Vollkornprodukten, Gemüse und Nüssen vor.

Ein Mangel kann zu verminderter Nahrungsaufnahme oder Anorexie, Gewichtsverlust, verkümmertem Wachstum, Anämie, Krämpfen, Schwäche und Nierenproblemen führen. Toxizitäten scheinen selten zu sein, können jedoch Anzeichen von Ataxie, Anzeichen von Schwäche und Stürzen umfassen.

Niacin (B3)

Niacin (B3) ist an vielen enzymatischen und physiologischen Reaktionen im Körper eines Hundes beteiligt.

Der AAFCO-Bedarf beträgt 11,4 mg/kg TS.

Niacinreiche Lebensmittel sind Hefe, tierische Nebenprodukte/Fischnebenprodukte, Getreide, Hülsenfrüchte und Ölsaaten. Niacin wird den meisten handelsüblichen Tiernahrungen zugesetzt.

Zu den Mangelerscheinungen zählen verminderte Nahrungsaufnahme oder Anorexie, Durchfall, Dermatitis, Demenz, Wachstumsstörungen, Weichteilschäden der Mundhöhle (z. B. Zungennekrose), Speichelfluss und in einigen Fällen Tod. Toxizitäten sind selten, können aber Blut im Kot und Krämpfe verursachen.

Pantothensäure (B5)

Pantothensäure (B5) hilft zusammen mit anderen Körpersystemen beim Stoffwechsel von Fett, Protein und Kohlenhydraten. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Energiegewinnung.

AAFCO empfiehlt 10 mg/kg DM für Hunde aller Lebensstadien.

Es kommt in allen Lebensmitteln vor, am höchsten jedoch in Fleisch (Leber und Herz), Reis und Weizenkleie, Luzerne, Erdnussmehl, Hefe und Fisch. Calciumpantothenat ist die vorherrschende Form, die Haustierfutter zugesetzt wird.

Mängel sind sehr selten, können jedoch zu Gewichtsverlust, einem geschwächten Immunsystem und Herzproblemen führen. Bei Hunden werden keine Toxizitätsniveaus festgestellt, aber es kann in großen Dosen zu Magen-Darm-Störungen führen.

Cobalamin (B12)

Cobalamin (B12) ist das größte und komplexeste der B-Vitamine. Es ist am Stoffwechsel vieler Systeme im Körper eines Hundes beteiligt, wie zum Beispiel Folsäure, und ist wichtig für die Zellfunktion.

Der AAFCO-Bedarf beträgt 0,022 mg/kg für Hunde.

Bestimmte Mikroorganismen sind in der Lage, Cobalamin zu bilden. Pflanzen haben sehr geringe Mengen an Vitamin B12. Fleisch und einige Milchprodukte sind gute Quellen.

Mängel sind nicht üblich, können jedoch Anämie, schlechtes Wachstum und neurologische Probleme verursachen. Die langfristige Fütterung bestimmter pflanzlicher Kost kann zu einem Mangel an Vitamin B12 führen. Bei Hunden sind keine Toxizitäten bekannt, können jedoch abnorme Reflexe und andere neurologische Erkrankungen verursachen.

Folsäure (B9)

Folsäure (B9) hilft bei der Synthese von DNA und Purinen.

AAFCO empfiehlt 0,18 mg/kg DM für Hunde.

Folsäure kommt in vielen Lebensmitteln (Leber, Eigelb und grünem Gemüse) vor, kann jedoch durch Erhitzen, Einfrieren und Aufbewahren in Wasser instabil oder zerstört werden.

Mängel können eine verminderte Nahrungsaufnahme und die Unfähigkeit, Gewicht zu halten oder zuzunehmen, eine verminderte Immunfunktion und Blutprobleme (Anämie, Gerinnungsprobleme) umfassen. Bestimmte Medikamente (Sulfa-Medikamente) können die Aufnahme beeinträchtigen. Bei Hunden sind keine Toxizitäten bekannt.

Biotin (B7 oder H)

Biotin (B7 oder H) ist an vielen Reaktionen im Körper eines Hundes beteiligt, die beim Stoffwechsel von Fetten, Zucker und Aminosäuren helfen.

Für Hunde gibt es derzeit keine empfohlene Menge.

Biotin ist in vielen Lebensmitteln enthalten, jedoch in geringen Mengen. Ölsaaten, Eigelb, Luzernemehl, Leber und Hefe haben das meiste Biotin. In kommerziellen Tiernahrungen wird oft Biotin ergänzt.

Mängel bei Hunden sind selten, können aber nach der Fütterung von rohem Eiweiß und bestimmten antimikrobiellen Mitteln auftreten. Rohes Eiweiß kann an Biotin binden und es für den Körper eines Hundes unzugänglich machen. Eine Abnahme des Biotins kann zu einer erhöhten Keratinproduktion führen, zusammen mit Dermatitis, Haarausfall und einem stumpfen Fell. Es kann Anzeichen von Wachstumsstörungen zusammen mit neurologischen Problemen geben. Es sind keine Toxizitäten bekannt.

Cholin

Cholin kommt in Zellmembranen vor. Es verringert die Fettaufnahme in der Leber, ist wichtig bei der Blutgerinnung und Entzündung und hilft bei anderen Körperfunktionen. Hunde können Cholin in der Leber synthetisieren. Es gilt nicht als Vitamin, ist aber essentiell und wird vielen kommerziellen Diäten zugesetzt.

AAFCO empfiehlt 1.200 mg/kg TS für Hunde.

Eigelb, Drüsenmehl und Fisch sind die reichsten tierischen Quellen, während Getreidekeime, Hülsenfrüchte und Ölsaatenmehl die besten Pflanzenquellen sind.

Zu den Mängeln gehören Fettleber (bei jungen Hunden), verlängerte Blutgerinnungszeiten, verkümmertes Wachstum, Nierenprobleme und vermindertes Fressen oder Anorexie. Bei Hunden sind keine Toxizitäten bekannt. Natürliche Fette enthalten etwas Cholin. Lecithin ist ein wirksamer Emulgator in Lebensmitteln und wird in den meisten Lebensmitteln in Form von Cholin aufgenommen.

Brauchen Hunde Vitaminpräparate?

Eine vollständig ausgewogene und formulierte Ernährung enthält alle täglichen Vitamine, die Ihr Hund benötigt. Viele kommerzielle Tierfutterdiäten sind angereichert, um den Vitaminbedarf Ihres Hundes zu decken.

Diäten mit einer AAFCO-Erklärung sollten vollständig und ausgewogen mit allen erforderlichen Vitaminen sein. Auch wenn es schwierig ist, den Vitaminanteil in der Nahrung zu bestätigen, ist eine Ergänzung der täglichen Nahrung eines Hundes oft nicht erforderlich und kann in vielen Fällen ein Toxizitätsrisiko darstellen.

Bei der Auswahl einer Diät für Ihren Hund ist es sehr wichtig, dass die AAFCO-Erklärung enthalten ist. Wenn Sie eine nicht-traditionelle Ernährung ohne AAFCO-Erklärung füttern, wenden Sie sich an einen Haustierarzt, der eine fortschrittliche Ernährungsgesundheit praktiziert, oder einen staatlich zertifizierten Tierernährungsberater, um sicherzustellen, dass Ihr Haustier seinen täglichen Nährstoffbedarf deckt.

Sie können auch Nahrungsergänzungsmittel besprechen und Fragen zur Tierfutterkennzeichnung bestätigen. In vielen Bundesstaaten müssen rezeptfreie Nahrungsergänzungsmittel für Menschen und Hunde keinen Lebensmittelstudien oder Bioverfügbarkeitstests unterzogen werden, was bedeutet, dass einige Produkte für Hunde möglicherweise nicht ohne weiteres erhältlich sind.

Die Bioverfügbarkeit kann nur durch klinische und Sicherheitsstudien bestätigt werden, die zeigen, wie viel Prozent der verfügbaren Wirkstoffe und welche Wirkstoffe und welche Wirkstoffe inaktiviert sind und was aufgenommen werden kann.

Wenn Sie ein Nahrungsergänzungsmittel in Betracht ziehen, achten Sie auf Produkte, die ein Qualitätssiegel des National Animal Supplement Council (NASC) tragen, um eine ausreichende Bioverfügbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Einige medizinische Bedingungen können eine Vitaminergänzung erfordern. Dies sollte nur unter der direkten Aufsicht Ihres Haustierarztes erfolgen.

Mineralien in Hundefutter

Mineralien sind die wichtigsten strukturellen Bestandteile der Organe und Gewebe des Körpers, der Körperflüssigkeiten und Elektrolyte sowie der Muskelkontraktionen. Sie sind an Enzym- und Hormonsystemen beteiligt.

Es gibt zwei Arten von Mineralien: Makromineralien und Spurenelemente. Beide haben einen täglichen Bedarf an Hunden, jedoch in unterschiedlichen Mengen.

Mineralien helfen bei vielen Funktionen des Hundekörpers und der Stützstrukturen. Ohne ein vollständig ausgeglichenes Mineralstoffprofil werden viele biologische Systeme nicht mehr funktionieren, was zu ernsthaften Erkrankungen und sogar zum Tod führen kann.

Welche Mineralien brauchen Hunde?

Es gibt verschiedene Arten von Makromineralien und Spurenelementen, die benötigt werden, um ein vollständiges und ausgewogenes Hundefutter herzustellen.

Makro-Mineralien

Makromineralien werden bei mehr als 100 mg/Mcal benötigt. Unten sind die benötigten Makromineralien.

Kalzium (Ca)

Calcium (Ca) ermöglicht es Zähnen und Knochen, ihre Form zu erhalten und ist aktiv am Calciumausgleich im Knochen eines Hundes beteiligt. Es ist auch sehr wichtig für die Zellkommunikation und ist an der Blutgerinnung, Muskelfunktion und Nervenübertragung beteiligt.

Ungefähr 99% des gesamten Kalziums werden in den Zähnen und Knochen gespeichert.

Zu wenig oder zu viel Calcium kann zu einem Ungleichgewicht des Phosphor-Calcium-Spiegels führen. Ein Mangel an Kalzium kann zu Knochenresorption, vermindertem Wachstum, vermindertem Essen oder Anorexie, Hinken, Lahmheit, Knochenbrüchen, lockeren Zähnen und Krämpfen führen. Kalziummangel kann bei Nierenversagen, Pankreatitis und Eklampsie auftreten.

Eine Ergänzung kann erforderlich sein, sollte jedoch aufgrund der Risiken eines Mineralstoffungleichgewichts unter strenger Aufsicht eines Tierarztes erfolgen. Überschüssige Mengen an Kalzium können zu Lahmheit der Gliedmaßen und Gelenkschwellungen führen. Es kann auch bestimmte Erkrankungen wie sekundären Hyperparathyreoidismus verursachen.

Phosphor (P)

Phosphor (P) ist in vielen Geweben und Funktionen im Körper eines Hundes lebenswichtig. Es ist die zweite strukturelle Komponente von Knochen, Zähnen, RNA und DNA. Es ist wichtig für das Zellwachstum, den Energieverbrauch der Zellen und die Aminosäure- und Proteinbildung.

AAFCO-Empfehlungen sind 0,8% für das Wachstum und 0,5% für die Erhaltung (Erwachsene).

Der größte Teil des Phosphors stammt aus der Nahrung eines Hundes und ist in tierischen Inhaltsstoffen leichter verfügbar als in pflanzlichen Inhaltsstoffen (Phytinsäure). Fleischgewebe (Geflügel, Lamm, Fisch, Rindfleisch) ist reich an Phosphor, gefolgt von Eiern, Milchprodukten, Ölsaaten, Proteinzusätzen und Getreide.

Mängel können zu Pica, vermindertem Wachstum, schlechtem Haarkleid und Knochenbrüchen führen. Übermäßige Mengen können zu Knochenabbau, Harnsteinen, Gewichtszunahme und Verkalkung von Geweben und Organen führen.

Magnesium (Mg)

Magnesium (Mg) ist am strukturellen Aufbau der Knochen beteiligt, spielt eine Rolle im Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel und ist Teil der neuromuskulären Aktivität.

AAFCO empfiehlt 0,04 % TM für das Wachstum und 0,08 % TM für die Erhaltung (ausgewachsene Hunde).

Knochenprodukte (wie Knochenmehl oder Lammmehl), Ölsaaten, Leinsamen, Sojabohnenmehl, unraffiniertes Getreide und Ballaststoffe sind gute Magnesiumquellen.

Mängel können zu Wachstumsstörungen, Muskelkontraktionen und Mobilitätsproblemen sowie zu vermindertem Essen oder Anorexie führen. Hohe Konzentrationen können zu Steinbildung und Lähmungen führen. Nieren sind sehr wichtig bei der Regulierung von Magnesium. Die Einnahme bestimmter Medikamente (Ciclosporin, Diuretika usw.) und bestimmte Erkrankungen können zu einem Ungleichgewicht führen.

Kalium (K)

Kalium (K) ist das am häufigsten vorkommende in den Zellen des Körpers eines Hundes. Es hilft bei vielen Funktionen des Körpers, wie der Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts und des osmotischen Gleichgewichts, der Übertragung von Nervenimpulsen und der Muskelkontraktilität. Es wird nicht im Körper gespeichert und muss mit der Nahrung ergänzt werden.

AAFCO empfiehlt 0,6 % DM für Hunde in allen Lebensstadien.

Sojabohnenmehl, unraffiniertes Getreide, Ballaststoffquellen und Hefe sind ausgezeichnete Kaliumquellen.

Ein Mangel kann zu vermindertem Essen oder Anorexie, Lethargie und Schwierigkeiten beim Gehen führen. Eine Überdosierung ist selten, kann aber Herz- und Muskelprobleme verursachen.

Natrium (Na) und Chlorid (Cl)

Natrium (Na) und Chlorid (Cl) sind wichtig für die Aufrechterhaltung des osmotischen Drucks, des Säure-Basen-Gleichgewichts und was in die Körperzellen eindringt und sie verlässt. Natrium ist auch wichtig für die Kalziumaufnahme und die Aufnahme mehrerer wasserlöslicher Vitamine.

Ein Mangel kann zu vermindertem Essen oder Anorexie, Schwäche, Müdigkeit und Haarausfall führen. Eine Überdosierung tritt normalerweise nicht auf, es sei denn, gutes, qualitativ hochwertiges Wasser ist nicht ohne weiteres verfügbar, aber sie kann Verstopfung, Krampfanfälle und in einigen Fällen den Tod verursachen.

Spurenelemente

Spurenelemente, auch bekannt als Mikromineralien, werden mit weniger als 100 mg/Mcal benötigt. Nachfolgend sind die erforderlichen Spurenelemente aufgeführt.

Eisen (Fe)

Eisen (Fe) Eisen ist sehr wichtig für den Sauerstofftransport im gesamten Körper eines Hundes. Ein Mangel kann zu Anämie, rauem Fell, Lethargie und verkümmertem Wachstum führen.

AFFCO empfiehlt 80 mg/kg für Hunde in allen Lebensstadien. Eisenreiche Lebensmittel sind die meisten Fleischzutaten (Leber, Milz und Lunge) und einige Ballaststoffquellen.

Übermäßige Mengen in der Nahrung können zu vermindertem Essen oder Anorexie, Gewichtsverlust und Leberproblemen führen.

Kupfer (Cu)

Kupfer ist wichtig bei der Bildung und Wirkung verschiedener Enzyme im Körper eines Hundes, der Hämoglobinbildung (Sauerstoffbewegung), der Herzfunktion, der Knochen- und Myelinbildung, der Entwicklung des Bindegewebes und der Immunfunktion. Die Leber ist der Hauptort des Kupferstoffwechsels.

AAFCO empfiehlt für Hunde ein Minimum von 7,3 mg/kg DM.

Die meisten Fleischsorten (insbesondere Innereien von Rindern) sind reich an Kupfer. Die Verfügbarkeit von Kupfer in Lebensmitteln kann variieren, was eine Ergänzung erschwert.

Mängel können zu abnormalem Wachstum, Veränderungen der Haarfarbe, Knochenproblemen und neurologischen Erkrankungen führen. Bestimmte Hunderassen sind anfällig für Lebertoxizität durch zu viel Kupfer (Bedlington, West Highland White und Skye Terrier). Übermäßige Mengen können Hepatitis und einen Anstieg der Leberenzyme verursachen.

Zink (Zn)

Zink ist an über 100 Enzymfunktionen, der Proteinsynthese, dem Kohlenhydratstoffwechsel, der Haut- und Wundheilung sowie dem Immunsystem beteiligt. Zink ist keine giftige Substanz, aber eine Überdosierung wird nicht empfohlen, da es mit anderen Mineralien interagieren und die Absorption verringern kann.

AAFCO empfiehlt 120 mg/kg DM für Hunde. Lebensmittel mit hohem Zinkgehalt sind die meisten Fleisch- und Ballaststoffquellen.

Zu den Mängeln gehören verminderte Nahrungsaufnahme, verkümmertes Wachstum, Haarausfall, ein geschwächtes Immunsystem und Wachstumsstörungen. Bestimmte arktische Rassen können Mängel aufweisen (Alaskan Malamutes und Siberian Huskies), die selbst bei angemessener Nahrungsaufnahme eine Ergänzung erfordern können.

Mangan (Mn)

Mangan ist an vielen Systemen beteiligt, wie dem Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel sowie der Knochen- und Knorpelentwicklung.

AAFCO empfiehlt 5 mg/kg DM für Hunde.

Manganreiche Lebensmittel sind Ballaststoffquellen und Fischmehle.

Mängel können zu Knochendeformitäten und schlechtem Wachstum führen.

Selen (Se)

Selen ist am Immunsystem beteiligt, schützt die Zellen vor oxidativen Schäden und ist an der normalen Schilddrüsenfunktion beteiligt.

Der AAFCO-Bedarf beträgt 0,11 mg/kg TS für Hunde.

Fisch, Eier und Leber sind selenreiche Lebensmittel.

Mangelerscheinungen sind selten, da Vitamin E in einigen Funktionen Selen ersetzen kann. Längerer Mangel kann zu einer Verringerung der Nahrungsaufnahme und zu Ödemen des Körpers führen. Übermäßige Mengen können Erbrechen, Muskelkrämpfe, Stürze und Schwäche, übermäßiges Sabbern, vermindertes Essen oder Anorexie, Atembeschwerden, übelriechender Atem und Geruch aus dem Mund sowie Nagelprobleme verursachen.

Jod (ich)

Jod ist an der richtigen Funktion der Schilddrüse eines Hundes beteiligt. Die Schilddrüse hilft bei der Regulierung der Körpertemperatur und ist an Wachstum und Entwicklung, Haut- und Haarreparatur und -pflege sowie an der neuromuskulären Funktion beteiligt.

AAFCO empfiehlt 1,5 mg/kg DM für Hunde.

Fisch, Eier und jodiertes Salz sind Lebensmittel mit hohem Jodgehalt. Jodpräparate, die typischerweise in kommerziellen Lebensmitteln enthalten sind, umfassen Kalziumjodat, Kaliumjodid und Kupferjodid.

Mängel und übermäßige Mengen verursachen die gleichen medizinischen Probleme wie ein Kropf, einschließlich vergrößerter Schilddrüsen, Haarausfall, Lethargie, Schwäche, vermindertes Essen oder Anorexie und Fieber.

Wasserbedarf für Hunde

Wasser gilt als der wichtigste Nährstoff, da es viele wichtige Funktionen erfüllt, wie zum Beispiel:

  • Regulierung der Körpertemperatur
  • Abbau von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten
  • Verleiht dem Körper Form und Struktur
  • Die Form des Auges behalten
  • Gelenke schmieren
  • Das Nervensystem schützen

Hunde bekommen Wasser durch ihre Nahrung und einfach durch das Trinken von Wasser.

Im Allgemeinen beträgt der durchschnittliche tägliche Wasserbedarf eines gesunden, veränderten Hundes das 2,5-fache der Trockenmasse, die er isst.

Eine andere Möglichkeit, die Wassermenge, die ein Hund täglich zu sich nehmen sollte, zu betrachten ist, dass sie der aufgenommenen Energiemenge (Futtergehalt) entspricht. Dies hängt von vielen Faktoren ab, die den Körper beeinflussen (Alter, Geschlecht, Größe, Stress)., etc.) und die Menge an Trockensubstanz, die über die Nahrung aufgenommen wird.

Im Durchschnitt trinkt ein Hund, der mit feuchtem Futter gefüttert wird, aufgrund des höheren Feuchtigkeitsgehalts den ganzen Tag über weniger Wasser (etwa > 75 % weniger).

Hunde sollten ständigen Zugang zu sauberem und frischem Wasser haben. Es ist auch wichtig, ihre tägliche Aufnahme zu überwachen und Ihren Tierarzt über jede Zunahme oder Abnahme zu informieren.

Kann ich mein eigenes ausgewogenes Hundefutter herstellen?

Nicht-traditionelle Diäten, einschließlich selbst zubereiteter Mahlzeiten für Hunde, sind durchaus möglich und bei einigen medizinischen Bedingungen möglicherweise erforderlich. Denken Sie daran, dass nicht alle Lebensmittel, von denen Menschen profitieren, von Ihrem Hund aufgenommen, vertragen oder sogar sicher sind.

Als Tierhalter sollten Sie sich an einen Experten auf diesem Gebiet wenden, um sicherzustellen, dass die individuellen täglichen Bedürfnisse Ihres Haustieres erfüllt werden. Ziehen Sie eine Beratung mit einem staatlich anerkannten tierärztlichen Ernährungsberater oder einem Haustierarzt in Betracht, der eine fortschrittliche Ernährungsgesundheit praktiziert, um sicherzustellen, dass alle Mahlzeiten ausgewogen und auf den Lebensstil und die Bedürfnisse Ihres Hundes abgestimmt sind.

In der Zwischenzeit ist BalanceIt eine Website, die von staatlich zertifizierten Tierernährungswissenschaftlern erstellt wurde, um bei der Erstellung hausgemachter Tiernahrungsdiäten zu helfen. Diese Website sollte in Verbindung mit einer Ernährungsberatung und mit Hilfe Ihres Tierarztes verwendet werden, um sicherzustellen, dass die richtigen Mengen an Zutaten für die individuellen Bedürfnisse Ihres Haustieres hinzugefügt werden.